St. Margareten --
Meldesystem-Aufbau
Anforderung
Das in St. Margareten
zum Einsatz kommende Rangier - Zenario ist dadurch gekennzeichnet,
das in den Kopfbahnhofgleisen (Personen und
Güter) Loks oder Wagen plus Loks an im Gleis
befindliche Loks / Wagen anzukuppeln sind.
Die sich im Gleis befindenden Fahrzeuge
(Loks / Wagen) markieren dieses Gleis als belegt, was so auch
die Steuerungssoftware auswertet.
Soll jetzt ein weiteres Fahrzeug in den
belegten Block einfahren und korrekt zum Ankuppeln halten, dann
muß diese Einfahrt auch elektrisch erfaßt (erkannt) werden, so
daß die Software auf dieser Basis die Berechnungen zum Halten
ausführen kann.
Diese Anforderung definiert, daß im Block
min. 2 Melder eingebaut sein müssen. Einer mit einer "Meßlänge"
über die max. abgestellte Zuglänge und ein zweiter, mit
einer relativ kurzen "Meßlänge" zur Erfassung der einfahrenden
Fahrzeuge.
Hinweis:
Beide Zugteile müssen in ihrer Gesamtheit physikalisch in den
Block passen.

gelbe Striche
== elektr. Trennstellen > "Melde" - Schiene
Anmerkung:
Im vorliegenden Projekt wird der Gleis (==
Block) - Zustand sowohl durch die Erkennung des Stromflusses >
Mittelleiter > Fahrzeug > Außenschiene > 8i Melder erkannt als
auch über die Fahrzeugachsen (welche bei Märklin leitend sind [~
0 Ohm]) : Stromfluß > Außenschiene (Gegenpotential) >
Fahrzeugachse > "Meldeschiene" > Widerstand > 8i Melder oder LDT
Melder.
Mit dieser Maßnahme wird auch
eine Gleisbelegung, nur durch Wagen, ohne "Verbraucher" erkannt.
Legt der Leser keinen Wert auf
eine Lok-Dekoder-Adreßerkennung oder es steht eine solche nicht
zur Verfügung, dann muß auch der Mitteleiter nicht über den
Besetztmelder geführt werden.
Es reicht eine
Belegungserkennung über die "Meldeschiene" aus.
Einige "s88 Besetztmelder"
haben die notwendigen Widerstände bereits integriert und
benötigen deshalb keine Adaption.
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden, welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.