St. Margareten --
Meldesystem-Aufbau
Meldertypen
Das in St. Margareten
zum Einsatz kommende Märklin K-Gleis * ist dadurch
charakterisiert, daß die beiden Schienen des Gleises voneinander
elektrisch isoliert aufgebaut sind.
Bei den Weichen und DKW gibt es Unterschiede
(Stand 2017) , so weisen die sog. "schlanken Weichen /
DKWs" (s. unten) ebenfalls eine elektrische Trennung der Schienen auf,
während alle anderen (normalen) Weichen / DKWs hier eine elektrische
Verbindung aufweisen.
Ereignisermittlung - Melder Aktivierung im 3 Leiter
System (K-Gleis)
Weichenstraße Frei / Besetzt
In Weichenstraßen mit "schlanken" Weichen und DKWs, bei denen
die Außen-Schienen voneinander elektr. isoliert sind, erfolgt die
Ermittlung des Belegtzustandes analog zu dem zuvor beschriebenen
Vorgehen bei den Schienen. Die TC *
SW verwendet diese Information allerdings NUR als
Zustandsinformation FREI / BESETZT.
Hinweis:
Während im vorliegenden Projekt bei den
Schienen auch der Mittelleiter über den 8i Besetztmelder zur
Erkennung der Lokdekoder - Adresse geführt wird, erfolgt dies
bei Weichen / DKWs nicht.
Der Grund liegt darin, daß auf Weichen / DKWs keine Loks
abgestellt werden, deren Dekoderadresse für eine manuelle
Bedienung mittels der Zentrale zur Unterstützung abgefragt
werden müßte.
Solche "Abstellbereiche" (== Blockbereiche) sind elektrisch
im Mittelleiter gegeneinander
isoliert, so daß eine eindeutige Zuordnung und Erkennung durch
die Zentrale möglich ist.
Bei den Weichen / DKWs
übernimmt die "Meldeschiene" (rot gestrichelte Anschlußpfeile)
die Besetzt / Frei - Erkennung.
Legt der Leser keinen Wert auf
eine Lok-Dekoder-Adreßerkennung oder es steht eine solche nicht
zur Verfügung, dann muß auch der Mitteleiter nicht über den
Besetztmelder geführt werden.
Es reicht eine
Belegungserkennung über die "Meldeschiene" aus.
Einige "s88 Besetztmelder"
haben die notwendigen Widerstände bereits integriert und
benötigen deshalb keine Adaption.
gelbe Striche
== elektr. Trennstellen > Mittelleiter und Schiene(n)
Was noch zu sagen wäre ...
Sobald ein Fahrzeug mit seiner Achse die beiden
Außenschienen verbindet, herrscht auf der "Meldeschiene" (im
Prinzip) das gleiche Potential wie auf der Schiene, die das
Gegenpotential zum Mittelleiter führt.
Damit ist das "alte Märklin - Prinzip" (beide Außenschienen
dienen als Rückleiter > "Masse") wieder hergestellt.
Dies gilt natürlich auch für die Weichen und DKWs.
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden, welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.