Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee  
 Projekt - Planung
       Betriebsmodi
       Maßstab 
       Mech. Aufbau
       Akustik
       Elektr.Aufbau 
       Digitalsystem
         Gegenüberstellg.
         SX2 zu beachten
         Systemaufbau
         Melden
         Steuern
         Fahren
       Steuerung-SW
       Umrüstungen
            von  Märklin
            auf  Selectrix


 Projekt-Realisier.
 Anlagenbetrieb
 

 Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 


Steuern - Schalten (Prinzip)


Definition von Steuern (Schalten) im Selectrix - System

Unter Steuern sollen hier alle Vorgänge verstanden werden, die NICHT das Melden und NICHT das Fahren (einer Lok / eines Triebfahrzeugs) betreffen.
Dies bedeutet, das unter "Steuern" z.B. das Schalten von Weichen / DKWs, Flügel-Signalen, Licht-Signalen, Drehscheiben / Schiebebühnen, Lampen, etc. fällt.
 

Steuer - Module im Selectrix - System

Diverse SX - Lieferanten bieten für die einzelnen Steueraufgaben angepaßte Decoder an. Hier muß jeder Planer die für seinen Aufbau am besten geeignetsten auswählen.
Der SX - Bus Anschluß ist bei allen Anbietern gleich, so daß keine Probleme auftreten sollten.
Die Konfiguration der einzelnen Module ist unterschiedlich und natürlich auch die Schnittstelle zu den Anlage-Teilen (Weichen, Signale, etc.).

Im vorliegenden Projekt wurde Wert darauf gelegt, möglichst alle Module (Decoder) aus einer Hand zu bekommen, um

  • Kompatibilitätsprobleme möglichst zu vermeiden
  • weniger Anlernzeit für die Konfiguration etc. aufwenden zu müssen
  • bei möglichen Problemen nur einen Ansprechpartner zu haben
     

Anmerkung:
Die SX - Module liefern im allgemeinen eine "Masse", welche durch den MINUS  Pol  der Spannungsversorgung repräsentiert wird.

Aufgrund von eingebauten Dioden haben Viessmann* Formsignale -- evtl. auch Formsignale anderer Hersteller - aber einen gemeinsamen Punkt ("Masse"), der aus analogen Zeiten den heutigen PLUS Pol der Spannungsversorgung abbildet.

Bis 2009 lieferte Viessmann noch Selectrix * Decoder, die den gemeinsamen Massepunkt am PLUS Pol hatten; quasi eine Polaritäts-Drehung.
Weil diese Viessmann* - Decoder 2011 nicht mehr zur Verfügung standen, wurde eine Schaltung entwickelt, die eine Potentialumkehr vornimmt und von einem DIGIRAIL - Weichenmodul D/D gesteuert wird.

Alternativ ist ein Umbau der Formsignale durch Umkehr der Dioden möglich. Hiervon wurde Abstand genommen, da dann die Werks-Garantie erlischt

Hinweis:
Nachdem dieses Modul entwickelt war (2011) und auch testweise erprobt worden ist, bekam ich aus einer Modellbahnzeitschrift und dem Internet Hinweise, daß die Viessmann - Formsignal - Spulen einem Dauerbetrieb nicht gewachsen sein sollen.
Nachdem auch ich bemerkt hatte, daß die Endstellungen der Signale nicht immer sauber erreicht wurden und dies mit der exakten Höhe der Versorgungsspannung zusammen hängt, entschloß ich mich, einen Antrieb zu "zerlegen" und zu untersuchen.
Das Ergebnis veranlaßte mich auf einen / zwei Servo-Antrieb(e) pro Formsignal "umzusteigen".

 

Konfiguration der Steuer - Module

Die Konfiguration der Module erfolgt, wie bereits angemerkt, über den SX-Bus.
Das zu konfigurierende Modul ist - meist über einen Taster - in den "Programmiermodus" zu versetzen.
Es darf sich nur EIN Modul in diesem Zustand befinden.

Die Konfiguration selbst ist dann nach den Angaben des Modulherstellers über die Zentrale bzw. "Hand-Regler" durchzuführen.
 

Steuer - Module im Projekt St. Margareten

In St. Margareten wurden / werden Module der Fa. Müt (DIGIRAIL) verwendet und zwar zur Ansteuerung von ....

  • Weichen mit Magnetspulen-Antrieb
  • Weichen und Formsignale mit Servo (Motor) Antrieb
  • Lampen, LEDs, etc
  • Lichtsignalen (hier DB Signalbilder alter Bauart)
  • Drehscheibe
     

Hinweis
zu der Ansteuerung von Lichtsignal-Bildern aus TC* heraus.

Bei den Lichtsignalen werden die einzelnen Signalzustände, wie z.B. HP0, HP1, HP2, .., durch 1 - n LEDs dargestellt, wobei jede LED separat angesteuert werden muß.

TC* steuert NICHT die einzelnen LEDs an, sondern übermittelt die logische Zustandsinformation an die digitale Anlagenzentrale, also HP0, HP1, HP2, .

Der verantwortliche Selectrix - Decoder muß also diese Information umsetzen. Bei mir übernimmt diese Aufgabe das SAM1* - Modul aus dem Hause Müt*.
Dieses Modul unterstützt auch die sog. Hell / Dunkel - Schaltung von Vorsignalen, die am gleichen Signalmast angebracht sind wie das Hauptsignal
("alte DB-Signal-Anordnung").


Planungstool - EXCEL, ein Beispiel

Das Programm EXCEL * bietet sich auch hier als Planungstool zur Zuordnung von zu steuerndem Anlagenobjekt - Funktionsdecoder - Decoderanschluß (Bit-Zuordnung) - Decoder-Adresse an.
 

 

Desweiteren läßt sich mit diesem Programm auch gut die Zuordnung der Signale, insbesondere der Lichtsignale, die in dem Projekt St. Margareten über das SAM 1 Signalanzeigemodul * gesteuert werden, planen.

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden, welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.