Spezifische Entwicklungen, angeregt
durch dieses Projekt
Zuerst traten im rein
technischen Bereich Fragestellungen auf, die ihre Antwort bzw.
Lösung im Bereich des 3D Drucks fanden.
Näheres hierzu erfährt der Leser auf der Seite
(links im Register) ....
>> 3D Druck > techn. Objekte
Mit den hier gewonnenen Erfahrungen habe
ich diese Technik auch bei der Ausgestaltung der Anlage
(Anlagenbau) und von Fahrzeugen eingesetzt.
Einige Beispiele findet der interessierte Leser auf der
Seite (links im Register) ....
>> 3D Druck >
Modellb.
Objekte
Die eigene
Entwicklungsumgebung
Zur Entwicklung von 3D
Modellen bedarf es des Einsatzes von 3 Werkzeugen ..
- einem Konstruktionsprogramm mittels
dessen das Modell entworfen wird. Im Internet werden
diverse, auch kostenlose Programme angeboten. Ich verwende
das Programm FreeCad* .
Mit diesem Programm können anspruchsvolle
Konstruktionszeichnungen erstellt werden und das Ergebnis
läßt sich in einer 3D Ansicht sofort überprüfen.
Die Konstruktionsdaten müssen in einer Datei im sog. stl
Format gespeichert werden, damit das folgende Werkzeug damit
arbeiten kann.
- dem Slicer, das ist ein
Programm, welches die Konstruktionsdaten des Modell so aufarbeitet, daß der 3D
Drucker danach arbeiten kann. Dazu ist es notwendig, daß das
gesamte Modell in feine Schichten "zerlegt" wird und jede
Schicht wird in eine Vielzahl von Koordinaten - Punkten
aufgeteilt.
So bildet z.B. die Summe aller Schichten in einem 3
dimensionalen Koordinatensystem mit den Achsen x,y,z eine
Achse ab, während die Koordinatenpunkte die Fläche auf den
beiden anderen Achsen repräsentieren.
Damit kann der Drucker den Druckkopf (Extruder) durch
Versetzen in der Höhe, was jeweils einer Schichtdicke
entspricht,
die einzelnen Schichten in der waagerechten Ebene mittels
der Koordinatenpunkte
bearbeiten.
Diese Slicer Aufgabe wird im Zusammenhang
mit der Bestellung eines 3D Modells bei einem Dienstleister
von diesem automatisch mit übernommen, denn es müssen die 3D
Drucker Spezifika bei der Umformung berücksichtigt werden.
Der Dienstleister erhält dann als input die stl - Datei.
Da im Laufe der Zeit die 3D Drucker immer preiswerter und
besser wurden ergab sich ein neuer Markt, so daß die
Dienstleister nicht mehr so präsent waren wie zu Beginn des
3D Druckens.
Deshalb entschloß ich mich 9.2020 einen eigenen 3 D Drucker
anzuschaffen und damit benötigte ich auch ein Slicer
Programm.
... ich benutze seitdem den Slicer FlashPrint*
der Fa. Flashforge.
- und dem 3D Drucker. Nach
längerer Suche habe ich mich für den
Adventurer 3* (Modellbaujahr 4.2020) der Fa. Flashforge
entschieden.
Aus meiner Sicht langt der sog. Bauraum (der Raum in dem ein
Modell maximal beim Drucken Platz hat == max. Modellgröße)
für den Modellbahnbetrieb vollständig aus.
Will jemand wirklich größere Modelle
bauen, dann kann er diese schon bei der Konstruktion in eine
Reihe von kleineren Modellen entwickeln und diese später
zusammensetzen.
... es ist noch kein Meister vom Himmel
gefallen
was hier bedeutet, ich mußte mich erst tiefer in die 3D
Technik einarbeiten und anhand einiger Probedrucke die jeweils
zum Modell passendsten Einstellungen ermitteln.
Probedrucke werden wohl weiterhin bei jedem neuen Modell
notwendig.
...
bisherige Erfahrungen
Die beiden Komponenten (Slicer und
Drucker) arbeiten gut
zusammen.
Es wäre wünschenswert, wenn es in der Dokumentation
zum Slicer mehr und bessere Erklärungen über die Auswirkung der
einzelnen Parameter auf den Druckprozeß geben würde.
Etwas ungewohnt ist die Druckeranbindung
über das WLAN mit dem PC.
Der Drucker läßt sich als Router (nur für
Druckaufgaben) konfigurieren oder als Client an einen
bestehenden Router (wie ein PC) einbinden.
Mit letzterem hat der Drucker auch Zugriff auf das Internet (updates).
Will man jetzt aber vom PC auf den Drucker
zugreifen, dann geht das nur über die vom Router vergebene IP
Adresse, der Druckername ist nicht sichtbar.
Aus diesem Grunde ist es sehr ratsam dem Drucker eine feste IP
Adresse zuzuordnen.
Der Drucker wird auch nicht im WLAN Netzwerk und damit im PC
aufgezeigt.
Zugriff hat man nur über den Browser ODER über den
obigen, hauseigenen Slicer, über den man mittels
"Verbindungstaste" die Verbindung Programm <> Drucker zum
Datenaustausch durch Eingabe der IP Adresse aufbauen kann. Die Verbindung muß während des
gesamten Druckvorgangs bestehen bleiben.
Die Verbindung zur Camera im Drucker kann
auch nur über die Eingabe der IP Adresse plus Zusatz im Browser
aufgebaut werden.
Alternativ läßt sich die Slicer - Drucker Datei .gx auf einen USB Stick
laden, den man dann in den Drucker einsteckt.
Das optische Ergebnis und die Stabilität
eines Modelldrucks wird sehr stark durch die Parametereingaben
im Slicer bestimmt. Je besser die Qualität ausfallen soll, desto
mehr Zeit muß man dem Drucker für seine Arbeit einräumen.
Beim Probieren fand ich für das gleiche Modell Unterschiede in
der Druckzeit von 7 Minuten zu 30 Minuten heraus, entsprechend
unterschiedlich viel auch die optische Qualität und Stabilität
aus.
-- Bitte erkundigen Sie sich im Internet über diese Technik und
deren Einsatzmöglichkeiten. Eine Darstellung dieser Technik an
dieser Stelle würde den Rahmen dieser Dokumentation sprengen --
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.