Umsetzung der getroffenen
Projektentscheidung
Unter "Projekt - Planung"
wurden im Register "Elektr. Aufbau" Vorgaben
erstellt und Lösungsansätze zur Realisierung in diesem
Projekt beschrieben.
Primär soll mittels der folgenden Bilder die grundsätzliche
Umsetzung dargestellt werden, d.h. es wird nicht jedes Detail
beschrieben; dies würde den hier - selbst - gesetzten Rahmen
sprengen.
Hinweis:
Gerne beantworte ich Ihnen Ihre speziellen Anfragen
zu diesem Themenkreis per eMail.
Prinzip
der Stromversorgung
Nachdem grob der Gesamtstrombedarf
der Anlage im späteren Betrieb kalkuliert worden ist, muß der
Anschlußwert am Sicherungskasten und die zuführende Verkabelung
(Querschnitt) überprüft werden.
Dann folgen die Überlegungen zum Schutz
der späteren (teueren) Elektronik vor Überspannungen.
Im vorliegenden Projekt wurde der Schutz in zwei Stufen
umgesetzt, zum einen durch die Absicherung aller Phasen im
Schaltschrank (Sicherungskasten) und zum zweiten in einer
speziell hierfür ausgeführten Steckdosenleiste.
Die Anlage wird über diese
Steckdosenleiste versorgt.
Da sich auf der später fertiggestellten
Anlage eine Menge kleiner Kondensatoren in allen möglichen
Dekodern, etc. befinden, deren Kapazitäten sich durch
"Parallelschaltung" addieren, ist zu vermeiden, daß sich beim
Einschalten ein Stromimpuls ergibt, der die Absicherung
überschreitet und damit die Sicherung auslöst.
Aus diesem Grunde wurden Stromkreise
gebildet, die mittels zeitversetzt schaltenden Relais,
diese an die Steckdosenleiste anschalten.
Ein jeder solcher Stromkreis kann über das
Control Panel aus- und eingeschaltet werden.
Im vorliegenden Projekt versorgen drei
Stromkreise die Bereiche
- Zentralen
- Booster
- Dekoder
(Magnetartikel, Servos, Lichtsignale, Beleuchtungen, etc.)
Verteilung - NotAus - Anzeige
Die Verteilung, d.h. die Verkabelung
/ Verdrahtung ist im Prinzip im Unterkapitel > Verkabelung
dargestellt.
Das Konzept des NotAus besteht
darin, das am Anlagenrand Taster installiert werden, die bei
Betätigung den Stromkreis der Booster ausschalten.
Damit ist allen Fahrzeugen die Spannungsversorgung /
Stromversorgung genommen (unterbrochen).
Alle notwendigen Anzeigen über den
Anlagen / System - Zustand sind auf einem Control Panel
zusammengefaßt.
Detailliertere Informationen sind durch
Aufruf der einzelnen Unterkapitel (in der
Menüleiste, links) zu entnehmen.
Warnhinweise
Da es sich bei der Spannung von 220 (240) V um eine Spannung
handelt, bei der bei unsachgemäßer Handhabung Lebensgefahr
besteht, sollten Arbeiten mit / an solchen Spannungen nur von
Fachleuten ausgeführt werden.
Dies gilt auch für den Entwurf und die Realisierung der
Relais-Schaltung.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen besteht durchaus die
Möglichkeit, daß es beim Betrieb einer Modellbahnanlage - aus den
unterschiedlichsten Gründen - zu einem Schwelbrand kommen kann.
Aus diesem Grunde wird die Anwesenheit eines Feuerlöschers,
zugelassen für diese Gefahrenklasse, im Anlagenraum dringend
empfohlen.
Bei der Auswahl der Kabel sollte darauf geachtet werden, daß
der Kunststoff (Isolierung) im Brandfalle möglichst keine oder nur
geringe Mengen von Gasen freisetzt (Vergiftungsgefahr).
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden, welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.