Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
         Control Panel
         240V Versorg.
         Verkabelung
         Beleuchtung
         Mech. Konstr.
         Wartbarkeit
         Stellwerk
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
       Tipps
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.  
       3D Druck
       Paternoster

 Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 


Anlagen
Control Panel - Stellpult


Informationszentrum

Das Informationszentrum muß zwei Anforderungen gerecht werden

  1. die Bereitstellung aller zum Betrieb der Anlage notwendigen Informationen und die zum Betreiben notwendigen Steuerelemente
  2. die Bereitstellung aller Versorgungsinformationen (Powermanagement) für das Steuerprogramm zur Reaktion auf Teils-Spannungsausfälle

     

Anforderung zum Betrieb durch den Nutzer

Zum Betrieb der Anlage sollen an zentraler Stelle, leicht einsehbar und erreichbar,  alle notwendigen "Steueraktionen und Zustandsanzeigen" positioniert sein.

Steueraktionen - 240 V

  • zentraler EIN / AUS - Schalter für die gesamte Anlage
  • Ein / Aus - Schalter für den Stromkreis der Zentralen
  • Ein / Aus - Schalter für die Booster (Gleisversorgung)
    und gleichzeitiger NOTAUS - Schalter
  • Ein / Aus - Schalter für alle Dekoder (Spannungsversorgung)

Steueraktionen - SX Busse

Für Integrations- und Wartungs- Arbeiten soll der Nutzer das Hand Hold Steuergerät variabel an einen der SX - Busse der zwei Zentralen anschalten können.

Zustandsanzeige - 240 V  Situation

  • Anlagen Ein / Aus - Zustand
  • Anzeige der AUSGESCHALTETEN Teilbereiche
    (s. oben EIN / AUS Schalter)

Zustandsanzeige - Modul Situation

  • Anzeige des Gesamtzustandes der Anlage
  • Anzeige der jeweils "ausgefallenen" Teilspannung (Modul)
  • Trafo(s) zur Versorgung der Zentrale(n)
  • Trafo(s) zur Versorgung der Booster
  • Trafo(s) zur Versorgung der Dekoder
  • Booster - Funktionen (Gleisspannung, Überlast, ..)

Zustandsanzeige - SX - Bus Anschaltung

Anzeige des jeweils ausgewählten SX - Busses

 

 

Lösung
 

Aufbau - Anordnung

Bild 1a:

zeigt das Anlagen Control Panel (Stellpult).

Anlagenzustand:

alles in Ordnung

 

Bild 1b:

Anlagenzustand:

Fehlermeldung im Power, Temperatur, Lüfter - Bereich

 

Bild 1c:

Anlagenzustand:

Ausfall von Booster (hier) SH2

 

Bild 2:

zeigt das SX - Bus Anschalte Panel zusammen mit der Elektronik und dem Handgerät.

 

 

Bild 3:

zeigt das SX - Bus Anschalte Panel am Anlagenrand montiert

 


 

Anforderung für das Powermanagement für das Steuerprogramm
 

Die Steuerrungssoftware kommuniziert mit der Zentrale zur Steuerung der Hardware Module.
Je nach Ausgestaltung der Zentrale erfährt die Steuerungssoftware auch etwas über die Versorgung der Anlage mit Spannung (Gleise, Dekoder, etc.)

Erhält die Steuerungssoftware hierrüber keine oder nur eingeschränkte Informationen, so setzt die Software Steuerungsbefehle ab, die bei einem Spannungsausfall nicht ausgeführt werden können.
Die Software agiert so weiter, als sei alles in Ordnung.

Aus diesem Grunde ist es notwendig, das über Melder ("Besetztmelder") der Software mitgeteilt wird, wann eine Teilspannung ausgefallen ist.

Je nach Konfiguration durch den Nutzer kann dann im Ablauf reagiert werden.

 

Lösung
 

Es wurde bei der Entwicklung versäumt in die oben beschriebene HW des Panels eine Schnittstelle zu schaffen von welcher die Bestztmelder angesteuert werden können und die Software dann Kenntnis erhält.

Aus diesem Grund ist es erforderlich ein separate Spannungüberwachung mittels Optokoppler und UND Gatter aufzubauen und diese Information dem Besetztmelder bzw. der Software bereitzustellen.

Mit dieser "Grobinformation" ist es möglich in der Software (hier TrainController *) bei z.B. einem Spannungsausfall für die Weichendekoder alle Zugfahrten zu stoppen.

Detaillierte Informationen erhält der Nutzer über das Display des Control Panels.

Anmerkung:
Im Prinzip läßt sich ein Control Planel auch mittels der Software TrainController * aufbauen.
Nachteil; Das Programm muß dann immer gestartet sein.

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden, welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.