![Home](../../../schaltflaechen/Projekt-Home/Home1.jpg)
![Projekt - Idee](../../../schaltflaechen/Realisierung/button8A.jpg)
![Projekt - Planung](../../../schaltflaechen/Realisierung/button8D1.jpg)
![Projekt-Realisier.](../../../schaltflaechen/Realisierung/button119.jpg)
![Anlagenaufbau](../../../schaltflaechen/Realisierung/button103.jpg)
![Selectrix](../../../schaltflaechen/Selectrix/button22.jpg)
![TrainController](../../../schaltflaechen/Fehlanzeigen%202019/button170.jpg)
![Zentrale<>PC](../../../schaltflaechen/Fehlanzeigen%202019/button173.jpg)
![PC-Konfig.](../../../schaltflaechen/Fehlanzeigen%202019/button176.jpg)
![Tipps](../../../schaltflaechen/Realisierung/T_button10.jpg)
![Ausgestaltung](../../../schaltflaechen/Realisierung/T_button7.jpg)
![Elektr.Entw.](../../../schaltflaechen/Realisierung/button44D.jpg)
![3D Druck](../../../schaltflaechen/Realisierung/button192.jpg)
![Paternoster](../../../schaltflaechen/Realisierung/buttonP1.jpg)
![Ansichten](../../../schaltflaechen/Ansichten/button4.jpg)
![Anlagenbetrieb](../../../Bilder/Start-Seite/button1.jpg)
![Veröffentlichung.](../../../schaltflaechen/Support-Services/umgeleitete/button1.jpg) ![Links](../../../schaltflaechen/Projekt-Home/button6.jpg)
![Kontakt - Impres.](../../../schaltflaechen/Projekt-Home/button9.jpg)
![Datenschutz](../../../schaltflaechen/Support-Services/Datenschutz1.jpg)
Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental) |
PC - Ausstattung
Grundsätzliches
Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf das Projekt "St.
Margareten" und sollen und können für andere Projekte
(Modellbahnanlagen) nur eine Hilfestellung bei der Konfiguration
des Rechners darstellen.
Es wird hier nur der Rechner / PC - Einsatz in Bezug auf den
ausschließlichen Modellbahneinsatz betrachtet.
Evtl. ergänzende Aufgabenstellungen werden / können das
Anforderungsspektrum verändern (erweitern).
Anforderungen
Die Anforderungen lassen sich in vier Gruppen zusammenfassen
....
- Modellbahn - Digitalsystem (HW)
- Modellbahn - Steuerungs- Software (SW)
- Infrastruktur (Internetanschluß, Rechner - Vernetzung)
- persönliche Handhabung und Präferenzen
Modellbahn - Digitalsystem (HW)
- Schnittstelle der Zentrale(n) zum PC
derzeit (2009 / 2010) sind im wesentlichen noch zwei Typen
vertreten ....
---- die serielle Schnittstelle
---- die USB - Schnittstelle
- Übertragungsgeschwindigkeit (baud oder bit - Rate)
- Übertragungsprotokoll
Modellbahn - Steuerungs- Software (SW)
- Verfügbarkeit für welches Betriebssystem
- Anforderungen an Speicher, Arbeitsspeicher (RAM),
Prozessorgeschwindigkeit
- Anforderungen an Graphik (Karte, Prozessor, Bildschirm)
RAM - Größe und
Prozessorgeschwindigkeit ..
werden sehr stark von der Größe
der Modellbahnanlage geprägt. In diese Betrachtung fließen
Punkte ein, wie ...
- Anzahl der Blöcke (Überwachung)
- Anzahl der gleichzeitig fahrenden / zu
steuernden Züge (Loks)
- Anzahl der zu steuernden Magnetartikel
und deren Schaltzeiten
- Art und Komplexheit der zu
konfigurierenden Zugfahrten
- Anlagenaufbau
dieser hat einen großen Einfluß auf die PC Ausstattung, denn
der Aufbau erfordert unterschiedliche Reaktionszeiten durch
das Steuer - Programm und damit vom PC.
Bei einer gleichen Anzahl von Blöcken
können diese im Mittel einmal 3 m lang sein oder nur 1,50 m.
Ist jeder Block unterteilt in einen allgemeinen
"Besetzt-Abschnitt", einen "Brems-Abschnitt" und einen
"Halte-Abschnitt und der "Besetzt-Abschnitt" beträgt 6o % -
70 % der Blocklänge, dann ist leicht zu erkennen, daß das
Steuer-Programm bei einem Block von 1,50 m Länge sehr viel
weniger Zeit zur Bearbeitung der Vorgänge hat; also eine
kurze Reaktionszeit erforderlich ist, als bei einem 3 m
Block.
Hinzu kommt bei dieser Betrachtung noch die jeweilige
Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Lok).
- Anzahl und Art der
ansonsten noch gestarteten Programme, sein diese durch das
Betriebssystem automatisch gestartet worden oder durch den Nutzer
explizit.
- Nutzertätigkeiten, die
neben der Anlagensteuerung noch betrieben werden
Werden Engpässe in den Reaktionszeiten des
Modellbahn-Steuerungsprogramms bemerkt, so gibt bei den
Microsoft Betriebssystemen der "Programm-Manager" Auskunft
darüber, welche Programme gestartet sind und welchen Anteil an
Speicher / Prozessorzeit diese jeweils haben.
Infrastruktur
- Rechnereinsatz "solo" oder
- im Netzwerk .....
---- extern >> Internet
---- intern >> Home-Netz
- Druckeranschluß
Lautstärke / Geräuschpegel
Da der PC im allgemeinen über Stunden eingeschaltet ist,
kommt der Lautstärke des PCs schon eine gewisse Bedeutung zu,
insbesondere, wenn (wie im Projekt St. Margareten) besondere
Maßnahmen ergriffen werden, um den Fahrbetrieb durchführen zu
können.
"Lärmverursacher" sind alle beweglichen Teile, d.h.
Festplatte und Lüfter. Testen Sie den PC, wenn immer das geht,
in einem ruhigen Zimmer. Im Ladengeschäft ist der allgemeine
Geräuschpegel so hoch, daß fast jeder heutige PC / Notebook
leise erscheint.
persönliche Handhabung und Präferenzen
- "klassischer PC" mit separatem Bildschirm, Tastatur, Mouse
oder
- Notebook mit Mouse - Anschluß
- ein Bildschirm oder mehrere (typ. 2) Bildschirme
- Betriebssystem
Fazit für Empfehlungen
Derzeit sind mir keine objektiven Kriterien bekannt, mittels
derer sich eine Empfehlung für eine Rechner / PC - Ausstattung
aussprechen ließe.
Bis auf weiteres können nur die obigen Punkte einer persönlichen
Einschätzung unterzogen und eine spezielle Ausstattung daraus
hergeleitet werden.
Im allgemeinen wird es aber wohl so sein, daß "alte" PCs für
die ersten Schritte beim Konfigurieren und Testen von Modellbahn -
Steuerungsprogrammen und Hardwareaufbauten herangezogen werden können; daß aber
spätestens wenn ein voller Anlagenbetrieb angesagt ist auf einen
Rechner / PC neuerer / neuester Bauart umgestellt werden muß.
PC - Projekt "St. Margareten - Konfiguration
- Rechnertyp: Notebook mit Mouse und 2tem Bildschirm
- Betriebssystem: Microsoft Windows 7,
Service Pack 1
- Netzwerk: WireLessLan >> Home-Netz und Internet
- Druckeranschluß: über Home-Netz
- Modellbahnanschluß (HW)
--- Zentrale MC 2004 über serielle Schnittstelle
--- Zentrale SX Control 02 über USB - Anschluß
(wegen der fehlenden seriellen Schnittstelle
muß über einen USB Anschluß eine Docking-Station mit seriellem
Interface und weiterem USB - Anschluß an das Notebook
angeschlossen werden. Da damit alle 3 USB Anschlüsse am
Notebook belegt sind ( 1 USB - Anschluß für die "mouse"; 1 USB
- Anschluß für den Code-Dongle, 1 Docking-Station) müssen beide Zentralen an die
Docking-Station angeschlossen werden.
- Speicher: 73 GB
- RAM: 760 MB
- Prozessorgeschwindigkeit: 1,5 GHz
Hinweis zu RAM /
Prozessorgeschwindigkeit:
Es ist davon auszugehen, daß diese
Konfiguration bei vollem Anlagenbetrieb nicht ausreicht und
erweitert, d.h. auf ein neues Notebook umgestellt, werden muß.
Hinweis zu
USB - / seriellen Anschlüssen:
Hier gibt es große Unterschiede in der
Kombination der Interfaces als auch in der Anzahl. Da künftig
die Kabel - Verbindungen wohl ausschließlich über USB
Anschlüsse geführt werden, sollte bei der Anzahl nicht gespart
werden.
Stand 2009 / 2010 > USB 2.0 sollte wegen der übertragbaren
Datenmenge pro Zeiteinheit verwendet werden
Hinweis zu Docking Stationen:
Hier scheint es große Qualitätsunterschiede zu
geben, d.h. nicht alle am Markt vorhandenen Stationen erlauben
einen einwandfreien, störungsfreien Datenaustausch.
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.
|