Vorbemerkung
Im Laufe des Jahres 2020 habe ich mit den ersten
weitergehenden Überlegungen zur Gestaltung und Ausarbeitung des
Anlagenhintergrundes begonnen.
Damit habe ich immer die zeitlichen Lücken gefüllt, die sich bei
Materialbestellungen auftaten.
Die im Internet (in 2020) angebotenen
Anlagenhintergründe passen nicht zu meiner Anlagenthematik und
auch nicht zu der Platzierung von meinen Gebäuden, etc.
Das führte dazu, daß ich mir überlegt
habe, wie kann ich einen solchen Hintergrund selbst gestalten.
Randbedingungen
Die Räumlichkeiten im seinerzeitigen Reihenhaus
begrenzten die Hintergrundhöhe auf max. 30 cm.
Am neuen Standort in Grassau wollte ich die, bei dieser
Hintergrundhöhe, gute Erreichbarkeit der Anlagenoberfläche
erhalten; deshalb beließ ich die Höhe bei 30 cm.
Im gesamten räumlichen Dachgeschoß - Eindruck wird damit ein
gutes Gesamtbild erzeugt.
Hintergrundmotiv -- Bilddynamik
Der Hintergrund greift das Anlagenthema auf.
Dies bedeutet konkret, daß die Häuser,
welche in ihrer Gruppierung die Stadt darstellen, im Hintergrund
in passender Größe ihre Fortsetzung finden.
Der Betrachter erhält damit ein "abgerundetes" Stadt / Orts -
Bild.
Diese Vorgehensweise findet, entsprechend den jeweiligen
Motiven, auch an den anderen Stellen auf der Anlage statt; z.B.
im Industriebereich, bei der Landwirtschaft, etc.
Zwischen solchen "Klastern" wird der
Hintergrund mit Landschaft "ausgefüllt", die sich optisch weiter
in die Tiefe erstreckt.
Die jeweilige Landschafts - Thematik
ergibt sich aus der optischen Verbindung der "Klaster" und ist
recht vielfältig ausgestaltbar.
Durch diese Methode wirkt der gesamte Hintergrund sehr
"dynamisch".
Mit der vorgenannten "copy and paste"
Methode können auch einzelne Personen, Personengruppen,
Fahrzeuge, etc. in die Bilder eingefügt werden.
Das verleiht dem gesamten Bild eine Lebendigkeit.
Ein gutes Auge für die Dimensionen
(Abmessungen) und der "Winkel-Ausrichtung" der einzelnen Bildobjekte ist ein weiteres MUSS um
Erfolg zu haben.
Diese Individualität ist bei einer "fertigen" Rückwand nicht
gegeben -- mit meiner Methode bekommt man ein Unikat.
Das hat natürlich seinen Preis -- und der besteht im
Zeitaufwand.
Vorgehensweise - Bilderstellung
Die Rezeptur ...
man nehme ein professionelles Fotobearbeitungsprogramm
-- ich fand im Internet eine ältere Version
von Adobe's "Photoshop CS2" die als Freeware mit einem Schlüssel
von Adobe bereitgestellt wird / wurde --
und digitale Fotos.
Mit diesem Programm lassen sich nach der Methode "copy and
paste" aus den bestehenden digitalen Fotos Bereiche
markieren, kopieren und neu einfügen. Somit entstehen beliebige neue Fotos.
Ungefährer Umfang der Puzzle
Teile bei mir ...
pro Photoshop - Bild (DIN A4) im Mittel 35 Teile
Insgesamt habe ich 62 Bilder erstellt.
Mit dem ebenfalls als freeware verfügbaren
Programm PAINT.net von Microsoft lassen sich mehrere Photoshop -
Bilder (Dateien) nahtlos zu einem neuen Bild Panorama
zusammenfügen.
Die Datei wird von Druckern, die auf Formate von 2 m x ...
m ausgelegt sind einwandfrei verarbeiten.
Insgesamt habe ich 7 Panoramen
zusammengestellt.
Der Modellbahnhintergrund entsteht dann
durch das aneinanderreihen solcher einzelnen Panoramen.
Als Trägermaterial habe ich Forex (2 mm
stark) gewählt.
Die Druckerei, bei mir war es die Fa.
design-druck, Salzburg, liefert die Panoramen auf dieses
Material gedruckt als Platten in der jeweils gewünschten Größe.
Vorgehensweise
- Hintergrundaufbau
Wie im Register "Mechan. Konstruktion" zu sehen ist, ist
mein Anlagen -
Gestell an den "Wänden" etwas höher ausgeführt. Diese Winkelprofile
bilden die Aufnahme für den Hintergrund.
Bei längeren Rückwänden ist es nicht gut
möglich die gesamte Rückwand aus einem Stück herzustellen bzw.
zu montieren.
Dies bedeutet, man muß sich -- wegen der Lichtverhältnisse im
Anlagenraum -- gut überlegen, wo die Stoßstellen /
Schnittstellen der einzelnen Anlagenteile liegen sollen.
Daraus ergeben sich dann die einzelnen
Teilrückwände.
Die einzelnen Panorama (Forex-) Platten
wollte ich abnehmbar montieren. Dann kann man bei evtl.
Beschädigungen auch leicht mal ein Panorama austauschen.
Dazu montierte ich am oberen Anlagenrand eine Holzleiste und am
Boden der obersten Ebene. Auf diese Holzleisten klebte ich
durchgängig einen Magnetstreifen.
Auf die Rückseite der Forex-Platten klebte ich einen
Metallstreifen.
Damit sind die Panoramen einfach zu befestigen und auch
auszurichten.
Hinter die Stoßstellen der Panoramen kam
ein Streifen Magnetband, welches die beiden Platten auf einer
Ebene fixiert.
Ergebnisse
Entwurfsphase - Testausdrucke
die ersten Bilder:
Um einen Eindruck von der Wirkung zu bekommen wurden einzelne
Bilder in DIN A4 Größe aneinander geklebt und "aufgestellt".
Davor wurden mit einzelnen Häusern Stellprobroben durchgeführt.
Sich ergebende Bildkorrekturen müssen noch ausgeführt werden.



Hintergrundkonstruktion

Vor die äußere Abschlußplatte wurden oben und
unten Leisten angeschraubt und zwar in der
Breite, daß der Hintergrund vor den Winkeleisen vorbeigeführt
wird.
Auf die Leisten habe ich dann klebbare Magnetstreifen
aufgebracht (dunkler Streifen).
Auf die Rückseite der Panorama - Platte befestigte ich einen
klebbaren Metallstreifen.
Damit ist das Panorama fest fixiert aber gleichzeitig auch
leicht und schnell austauschbar.
Anlagenhintergrund - Finish
Stand 09.2022