Vorbemerkung
Beim Aufbau einer etwas größeren
Modelleisenbahn fängt man in aller Regel nicht "bei Null" an.
Dies bedeutet, es gibt aus "früherer Zeit"
bereits eine Ansammlung von Landschaftsobjekten, die wieder mit
eingebunden werden sollen.
Neben diesen realen Objekten muß es auch
fiktive Objekte, im Kopf, geben, welche zusammen mit der
Grundidee eine "Wunschlandschaft" gestalten.
meine
Ausgangsbasis
Wie so oft, es haben sich über die Jahre
diverse Häuser, Figuren, Autos, etc. angesammelt; im Prinzip
nach dem Motto : "was gefiel wurde erworben"
Aus der Phase der "Projekt - Idee" und der
"Projekt - Planung" hat sich für dieses Projekt eine
"Darstellungszeitspanne" sowie ein "Anlagenthema" ergeben.
Projekt - Idee
Es handelt sich in diesem Projekt um eine
Stadt mit überregionalem Einzugsgebiet in der Größenordnung
einer Kreisstadt aus den 50er / 60er / 70er Jahren.
Die Bebauung ist von der Bedeutung her
angepaßt im Fachwerkstil erhalten geblieben.
Im "Industriebereich" und dem "Außenbezirk" hat der bauliche
Wandel begonnen.
Diese Entscheidung bedeutet für die
weitere Verwendung von Häusern, daß nicht alles Material
eingesetzt werden kann und das neue, passende Bausätze zu
erwerben sind.
Diese Kreisstadt liegt im deutschen
Mittelgebirgsraum in nicht allzugroßer Entfernung zu anderen
Ländern (Grenzverkehr).
Kleinere landwirtschaftliche Betriebe
befinden sich im Umkreis, auch Weinanbau ist anzutreffen.
Stadt / Ortschaft
In Bezug auf die Bebauung muß man hier
wohl die größten Kompromisse eingehen, denn die Anbieter haben
ein buntes Mix an Bausätzen auf den Markt gebracht, wobei die
Modelle nicht unbedingt in das Anlagenthema passen.
Bei der Auswahl / Zusammenstellung sollte
hier unbedingt der gewählte Zeitraum beachtet werden.
Dies gilt nicht nur für die Häuser, sondern auch für Fahrzeuge,
Personen, Werbung, etc.
Es ist am besten, wenn man sich anhand von Fotos
orientiert.
Die Größe der darzustellenden Stadt muß auch
in einem logischen Verhältnis zu den Bahnanlagen stehen und
damit ergeben sich auch die Zugtypen (Längen).
Aus der Stadtgröße und seiner Anbindung an
weitere umliegende Ortschaften / Bebauungen entwickelt sich die Frage, sollen
Straßenfahrzeuge real fahren oder wird nur eine "Momentaufnahme"
eingefangen und dargestellt.
Diese Fragestellung stellt sich auch für
sonstige "bewegliche Objekte", wie z.B. Biertrinker,
Kinderschaukel, .....
Landwirtschaft
Die Landwirtschaftsgebäude sind in
Relation zu den Landwirtschaftflächen zu betrachten.
Feld, Wald, Wiese, Gewässer
Durch das Anlagenthema ist auch dieser
Bereich vom Grundsatz her festgelegt.
Die Herausforderung besteht nun darin, den
Detaillierungsgrad so zu wählen, daß die relativ großen Flächen
nicht langweilig wirken und auf der anderen Seite, daß die
Darstellungen nicht die Feinheit eines Dioramas annehmen, denn
das ist nicht durchzuhalten.
Bei einer "Mischung" entstehen unter Umständen optische Brüche.
Sound und fahrende Autos
In Bezug auf Auto - Bewegungen habe ich mich für
die "Momentaufnahme" (außer bei der Bahn)
entschieden.
Fahrzeugbewegungen auf der Straße sind bei meiner Anlagengröße
nicht sinnvoll und würden den Blick nur ablenken.
Aus meinem Zeit und Budget - Verständnis
ist es viel zu aufwendig, wenn man ein Bewegungsszenario
einführt, denn dann müßten sich auch z.B. Personen auf dem
Bahnsteig oder beim Bus bewegen.