Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstung
       Tips
       Ausgestaltung
          Gleise rosten
          Gleise schottern
          Landschaftsbau
          Ausgangsbasis
          Vorgehen
          Werkzeug
          Material
          Brücke-Fluß
          Anlagen-Bilder
          Hintergrund
          Oberleitung
          Signale
          Weichen
          Leuchten
          Schranken
          Gleisentkuppler
       Elektr.-Entw.
       3D Druck
       Paternoster

 Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 

 


Modellbahn - "Landschaftsbau" - Vorgehen


Vorbemerkung

Es gibt die unterschiedlichen Methoden und Verfahren sowie Materialien als auch Werkzeuge zur Realisierung.

Der Erbauer muß sich selbst fragen welche Materialien er am besten (liebsten) verarbeitet und welche Methodik im am besten zusagt (liegt).

Die Modellbau - Literatur bietet hier ein weites Spektrum an Informationen an.


mein Realisierungsansatz - Vorgehen

Basis -- Gleisarbeiten

Zur Landschaft gehören auch "verrostete" Gleise. Da die Gleise zeitlich als erstes verlegt werden, fällt auch das "Rosten" der Gleise vor Beginn der eigentlichen Landschaftsarbeiten an.


Basis -- Grundform Gelände

Ich habe mich entschieden "aus dem Vollen" heraus zu arbeiten.
-- Methode "Bildhauer" --
Das heißt, ich verwende zum Grundaufbau Styrodur, welches ich so aufbaue, daß die grobe Landschaftsstruktur entsteht, inkl. von Tunnelbereichen.
Aus diesem groben Aufbau erarbeite ich das Gelände heraus.

Meine Versuche / Tests haben mir gezeigt, daß ich dabei am besten mit der "Heißdraht - Methode" zurecht komme und diese auch mit dem geringsten Schmutzanfall verbunden ist.

Mit verschiedenen Drahtformen, die sich selbst leicht herstellen lassen, kann man die Details herausarbeiten; natürlich benötigt man ein Ziel -- z.B. in Form von Fotos - um diese Formen zu erstellen (biegen).
 

Beim "Schneiden" darf man ruhig "grob" vorgehen, denn dann ergibt sich von selbst eine gewisse "Rauhigkeit" im Gelände.
In einer zweiten oder dritten Runde lassen sich Verfeinerungen vornehmen.

Auch die reale Landschaft ist immer "uneben" -- selbst im sog. Flachland.
Nur in künstlich angelegten Bereichen, wie Gärten trifft man auf plane Flächen.


Verfeinerung -- 1. Stufe

Zur Erzielung spezifischer Oberflächen in abgegrenzten Bereichen verwende ich Modellbau-Gips und Formmasse für Skulpturen zusammen mit feinem Sand, Kies, Steinchen, etc.

In den Gips bzw. die Formmasse wird ein Farbgrundton für den zu bearbeitenden Bereich beigemischt.

Nach dem Abtrocknen erfolgt eine grobe farbliche Abtönung des Geländes.



Verfeinerung -- 2. Stufe

In dieser Phase geht die Erstellung bereits in die Feinheiten mit Ausgestaltungsobjekten über.
Das Anlegen eines Flusses, Bachbettes oder von Wegen / Straßen möge nur beispielhaft erwähnt werden.

Entscheidend ist in dieser Phase, daß ein klares Bild vor Augen besteht, was dargestellt werden soll -- dabei ist auch die Jahreszeit zu beachten.



Verfeinerung -- 3. Stufe  oder Einschottern

Das Einschottern der Gleise ist ein etwas eigener Vorgang und der Erbauer muß sich selbst entscheiden zu welchem Zeitpunkt diese Arbeiten am besten auszuführen sind.

 

Ausschmückung - Ausgestaltung

Jetzt folgt der letzte "Feinputz", bei dem man sich beliebig im Detail ergehen kann.

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.