Anforderungen zum
Aufbau
Ich besorgte mir ein paar Masten,
verschiedene Fahrleitungsdrähte sowie Schablonen und habe damit
die Maststandorte und Entfernungen "vor Ort", d.h. an der Anlage
"ausgetüftelt".
Als allererstes stellte sich für mich die
Frage, wie bekomme ich die Masten stabil auf einer flexiblen
Gleisdämmung aufgestellt.
Und gleich darauf, wie bekomme ich den Mast
festgeschraubt ??
In der Dokumentation werden die am Mast
befestigten "Gewindestangen" immer "von unten" mit einer Mutter an
der Platte / Gleisbett befestigt.
Ich wollte aber die Masten austauschbar halten, falls mal einer
beschädigt wird OHNE unterhalb der Anlage 5 mm Muttern austauschen
zu müssen.
Lösungsweg / Montage
Ich besorgte mir eine Leiste mit den
Abmessungen, die denen des Oberleitungs-Mastfußes entsprechen.
Dann sägte Stücke von der Leiste in der Länge, die der Dicke der
Dämm-Matte entspricht.
An Stellen, an denen die Masten auf einer
"schrägen Ebene" plaziert werden müssen, wurde ein Zuschlag
gegeben, so daß die Oberfläche des Leistenstücks waagerecht gesägt
/ gefeilt werden konnte und der Mast eine waagerechte
Auflagefläche erhielt.
Zur Befestigung recherchierte ich im
Internet und fand eine Kunststoff-Hülse mit einem Innengewinde,
welches dem Mastgewinde entspricht. Also quasi eine "lange
Mutter".
Für diese Kunststoff-Hülse bohrte ich in das
Leistenstück ein Loch mit dem Außendurchmesser von der
Kunststoffhülse.
Das Loch ist durch die Grundplatte hindurch
zu verlängern, da das Gewinde am Mast sehr lang ausgeführt ist.
Alternativ kann man die Gewindestange entsprechend kürzen. --
Diesen Weg habe ich beschritten.

Leiste mit Bohrung als Sockel
für einen "normalen" Oberleitungsmasten.

Kunststoffhülse mit
Innengewinde (M5)
Danach wird die Kunststoff-Hülse auf das
Mastgewinde, bis zum Anschlag, gedreht.

Den Holzsockel habe ich mit Pattex auf den
zuvor festgelegten und markierten Maststandort geklebt.
Nach entsprechender Trockenzeit habe ich die Kunststoff-Hülse außen mit etwas Pattex*
eingestrichen und das gesamte "Gebilde" in das Loch des
Leistenstücks eingesetzt und den Mast so ausgerichtet, daß er
korrekt zum Gleis ausgerichtet ist.

Das Zusammensetzen Hülse / Mast VOR
dem Einsetzen der Hülse in den Holzsockel bewirkt, daß der Mastfuß immer fest auf
der Leiste ruht UND gut zum Gleis ausgerichtet ist. Verfährt man
anders, dann wird es häufig sein, daß aufgrund der Gewindegänge
dieser perfekte Zustand nicht zu erreichen ist.
Nach dem Aushärten des Klebers läßt sich der
Mast leicht herausdrehen und austauschen.
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.