Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
       Tips
       Ausgestaltung
       Elektr.-Entw.
         P+S-Überwachg.
         Opto-Kop.-Adapt
          Opto-Kop-Pos
         IR-Besetztmeld.
         IR-Positionserk
         SX-Bus-Anschalt.
         Adap-Formsignal
         LED-Uni-µP-Cont
         LED-Haussteuer.
         div. DC-Versorg.
         SX-Verstärker
         SX-Vert.Rel-Ans.
         SX-Verteiler-M
         SX-Verteiler-Z
         SX-Adapt.-3 Leit.
         SX-Adapt.Univer.
         Signal-Vorsatz
         Lok-LED-Entk
         Drehscheibe
         Phototransitor
         Zug-Beleuchtung
         Impulsauswert.
      3D Druck
      Paternoster

 Support & Serv.
 Veröffentlichung. Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 


Adaption zur Anschaltung von Viessmann Formsignalen an den SX-Bus (Potentialumkehr)

(zur Nutzung dieser Informationen > siehe Elektr.-Entw.)


Aufgabenstellung / Funktion

Wie bereits in der "Proj-Planung" im Register "Steuern" beschrieben, gibt es beim Einsatz von Viessmann Formsignalen im Zusammenhang mit Selectrix* in punkto Ansteuerung Probleme, die darin liegen, daß die Fa. Viessmann ein anderes Bezugspotential (Ground = GND) verwendet als im SX - System üblich.

Hinweis:
Diese Problematik kann auch bei anderen digitalen Systemen auftreten. Evtl. bietet hier die Fa. Viessmann eigene Decoder an.

Aus diesem Grunde wird eine "Potentialumkehr" benötigt, so daß diese Signale auch im Selectrix* - System eingesetzt werden können.

Grundsätzlich wäre dieser Einsatz auch dadurch zu Bewerkstelligen, daß innerhalb des Formsignalantriebes eine Diode umgelötet wird; was jedoch die Garantie erlöschen läßt.
Deshalb wurde in diesem Projekt davon Abstand genommen.

Die vorliegende Ansteuerungs-Adaption ist in der Anzahl der anzusteuernden Signale auf das von der Fa. Müt stammende Weichenmodul D/D abgestellt.
Die Ansteuerung selbst erfolgt über eine galvanische Trennung (Opto-Koppler), so daß grundsätzlich jedes Decodermodul zur Ansteuerung Anwendung finden kann.

Anmerkung:
Dieses Modul kann generell überall dort eingesetzt werden, wo eine Potentialumkehr zur Steuerung von Objekten erforderlich wird. Die Modulbezeichnung entsprang dem ersten, vorgesehenen Einsatzspektrum.


HINWEIS
Dieses Modul wurde zwar in der unten dargestellten Form getestet, dann aber im Projekt nicht eingesetzt, weil es aus dem Internet und in Modelleisenbahnzeitschriften ernst zunehmende Hinweise gab, daß die Viessmann Signalantriebe einem starken Dauerbetrieb nicht gewachsen seien.
Unter Beachtung der mit den Weichenantrieben gemachten Erfahrungen habe ich mich dann kurzfristig entschlossen die beschafften Viessmann Formsignale umzubauen und mit einem Servo zu betreiben.

Ferner ist die Spannungstoleranz in der Ansteuerung der Viessmann - Antriebe sehr klein, d.h. bei nur wenig geringer Spannung kann das Signal u.U. nicht mehr sauber die Entstellung erreichen.
Dies habe ich im Laboraufbau bemerkt und ich fand auch im Internet-Forum eine Bestätigung aus dem Hause Viessmann.

Die Prinzip-Umstellung ist eine Sicherheitsmaßnahme, damit mir spätere und damit aufwendigere Umbauten erspart bleiben.

Die hier vorgestellte Adaption (Modul) wurde funktionell im Laboraufbau in der fertigen Ausgabe / Form getestet.


Spannungsversorgung

Dieses Modul benötigt eine 15 V AC (Trafo-) Spannung. Auf der Platine wird diese in eine DC Spannung umgewandelt und in der benötigten Spannungshöhe über einen Spannungsregler stabilisiert zur Verfügung gestellt.
Der max. Strom des Reglers beträgt 1 A DC.
ACHTUNG  bei Dauerbetrieb wird der in den Regler integrierte und herausgeführte Kühlkörper sehr heiß !!!
 

 

Einsatz sowie Ausschluß von Haftung und sonstigen Ansprüchen

Die folgenden Darstellungen dienen zur Information, wie in meinem Projekt spezielle Aufgabenstellungen gelöst wurden.
Diese Informationen und Arbeitsergebnisse sollen ausschließlich private Modelleisenbahner in der Durchführung ihres Hobbies unterstützen.
Die Schaltungen sind NUR für den Einsatz auf Modelleisenbahnen im Niederspannungsbereich und für temperierte, trockene Wohnräume ausgelegt.

Allerdings kann ich keinerlei Gewähr für die Funktionsfähigkeit in allen Situationen und Einbauvarianten übernehmen. Ferner kann ich auch keine Haftung übernehmen, die aus der Verwendung / Einsatz der Ideen bzw. Arbeitsergebnisse ableitbar sind. Analoges gilt für alle sonstigen möglichen Ansprüche, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem Betrieb stehen.

Der Nutzer dieser Informationen akzeptiert diesen Ausschluß und trägt alleine das Risiko einer Verwendung auf seiner Modelleisenbahn.

Eine Verwendung dieser Ideen bzw. von Arbeitsergebnissen, in Gänze oder Teilen, ist für jegliche Art von kommerziellen Zwecken nicht gestattet.

--- weitere Informationen zur Nutzung von meinen Ideen findet der Leser hier ---

 

Adaption Viessmann Formsignale Schaltung

Ein Nachbau ist nur für private Zwecke gestattet.
Die Schaltung wurde mit dem Programm EAGLE * erstellt. Bei Bedarf kann die Schaltung privaten Modelleisenbahnern auf Anfrage als Datei zur Verfügung gestellt werden.
Es wird allerdings eine lizenzierte EAGLE* Version 5.11.oder höher benötigt.

       Schaltung Teil 1

       Schaltung Teil 2 -- Erklärungen

Um die Schaltung zu betrachten, bitte das Bild anklicken

Adaption Viessmann Formsignale Platinen-Layout

Ein Nachbau ist nur für private Zwecke gestattet.
Das LayOut wurde mit dem Programm EAGLE * erstellt. Bei Bedarf kann das LayOut privaten Modelleisenbahnern auf Anfrage als Datei zur Verfügung gestellt werden.
Es wird allerdings eine lizenzierte EAGLE* Version 5.11.oder höher benötigt, wenn Änderungen vorgenommen werden sollen.

Aus dieser Datei lassen sich durch professionelle Anbieter direkt Platinen (Leiterplatten) fertigen.

Um die Platine zu betrachten, bitte das Bild anklicken

 

Adaption Viessmann Formsignale
 

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.