Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
       Tipps
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
          P+S-Überwachg.
          Opto-Kop.-Adapt
          Opto-Kop-Pos
          IR-Besetztmeld.
          IR-Positionserk
          SX-Bus-Anschalt.
          Adap-Formsignal
          LED-Uni-µP-Cont
          LED-Haussteuer.
          div. DC-Versorg.
          SX-Verstärker
          SX-Vert.Rel-Ans.
          SX-Verteiler-M
          SX-Verteiler-Z
          SX-Adapt.-3 Leit.
          SX-Adapt.Univer.
          Signal-Vorsatz
          Lok-LED-Entk
          Drehscheibe
          Phototransitor
          Zug-Beleuchtung
          Impulsauswert.
      3D Druck
      Paternoster

 Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 

 


IR - Besetztmelder
als Vorsatz zu Selectrix - Besetztmelder

(zur Nutzung dieser Informationen > siehe Elektr.-Entw.)


Aufgabenstellung / Funktion

Diese Entwicklung wurde "geboren", da die normalen Märklin H0 K-Gleis 3Leiter Weichen und DKWs / Kreuzungen (im Jahr 2009) KEINE elektr. getrennten Außenschienen besitzen, im Gegensatz zu den "schlanken" Weichen / DKWs, aber eine Überwachung dieser normalen Weichen, etc. trotzdem möglich sein soll.

Hinweis:
Neben dem Aspekt der Sicherung des Fahrweges, hier der Weiche / Weichenstraße in Hinblick auf "liegen gebliebene Fahrzeuge, trat bei der Erprobung im Zusammenwirken mit TC* noch ein weiteres Merkmal in Erscheinung. Nämlich die Beschleunigung in der Freigabe von Fahrstraßen durch TC*.

Diese damit einhergehende Beschleunigung des Betriebsablaufes ist darauf zurückzuführen, daß wenn keine explizite Überwachung vorhanden ist, eine Freigabe des Fahrweges erst dann erfolgt, wenn der Zug komplett am "Ende" (Ausfahrt) des nächsten Blocks angekomen ist. Ist eine Überwachung vorhanden, dann erfolgt die Freigabe wenn die Überwachung "frei" meldet. Für sehr lange Züge macht dies keinen zeitlich, wesentlichen Unterschied, wohl aber für kurze.

Ein mechanischer Umbau der Weiche erschien mir zu riskant. Deshalb habe ich mich für die Überwachung durch eine Infrarot (IR) - Lichtschranke entschieden.

Ein IR-Besetztmelder besteht aus 4 IR-LEDs und 4 Photo-Transistoren, abgestimmt auf die IR - Wellenlänge und einer Elektronik - Platine mit Stromversorgung, Logik und Auswertung sowie der Möglichkeit einer über Optokoppler isolierten Anschaltung / Schaltung von 4 unabhängigen Gleisanschlüssen (Gleisspannungen), die zu dem jeweiligen Anschluß eines SX - Besetztmelders geführt werden können.

Ist der IR-Strahl unterbrochen, dann wird die Gleisspannung geschaltet und es kommt ein Stromfluß (über einen externen hochohmigen Widerstand, z.B. SX-Adapter) zustande.

Jede dieser IR-"Lichtschranken" operiert unabhängig von den anderen.
Werden nicht alle "Lichtschranken" verwendet, so ist anstelle des Anschlusses der LED / des Photo-Transistors ein Widerstand einzufügen, der eine permanente "Freimeldung" generiert.

Wenn sich auf einer Anlage viele zu überwachenden Einheiten befinden, so addieren sich die Ströme für die IR-LEDs doch recht ordentlich, auch wenn weit und breit kein Fahrzeug zu beobachten ist.

Eine Schaltungslogik schafft hier Abhilfe.

Die gesamte Schaltung wird dadurch aktiviert, daß durch -- Optokoppler galvanisch getrennt -- ein Stromfluß in einem "vorgelagerten" Abschnitt erkannt wird.
Die Aktivierung wird solange aufrechterhalten, bis der IR-Besetztmelder keine "Lichtunterbrechung" mehr verzeichnet; alle 4 angeschlossenen Abschnitte also "frei" sind.

Die LED's und Phototransistoren werden an den Gleisen positioniert.
Wegen der Fahrzeugüberhänge kann diese jedoch nicht neben den Gleisen erfolgen, sondern es muß von "oben nach unten" erfolgen.
Die LED wird oberhalb des Gleises montiert, der Phototransistor darunter, zwischen den Gleis-Schwellen.

Ein Einsatzfall ist hier zu betrachten.


Anmerkung
Die Anzahl 4 kam dadurch Zustande, daß Versuche gezeigt haben, daß ein DKW / Kreuzung / Dreiwegweiche bei kurzen H0 (Märklin) Wagen nur dann 100 % überwacht werden kann, wenn 4 IR - Lichtschranken verwendet werden.
Im Projekt St. Margareten wurde ein Kompromiß gefunden, der darin besteht, daß Weichen eine IR - Lichtschranke erhalten und alle anderen zwei.
Der Aufwand würde ansonsten zu groß werden.

Es wird dabei davon ausgegangen, daß es zum einen nicht nur kurze Wagen im Zugverband gibt und zum anderen bei einer unerwünschten Abkopplung auch mehrere Wagen stehen bleiben; im "worst case" szenario kommt es dann allerding zu einem Unfall, da die Weiche / DKW als frei erkannt wurde.


Spannungsversorgung

Dieses Modul benötigt eine 15 V AC (Trafo-) Spannung. Auf der Platine wird diese in eine DC Spannung umgewandelt und in der benötigten Spannungshöhe über einen Spannungsregler stablisiert zur Verfügung gestellt.
Der max. Strom des Reglers beträgt 1 A DC.
ACHTUNG  bei Dauerbetrieb wird der in den Regler integrierte und herausgeführte Kühlkörper sehr heiß !!!
 

 

Einsatz sowie Ausschluß von Haftung und sonstigen Ansprüchen

Die folgenden Darstellungen dienen zur Information, wie in meinem Projekt spezielle Aufgabenstellungen gelöst wurden.
Diese Informationen und Arbeitsergebnisse sollen ausschließlich private Modelleisenbahner in der Durchführung ihres Hobbies unterstützen.
Die Schaltungen sind NUR für den Einsatz auf Modelleisenbahnen im Niederspannungsbereich und für temperierte, trockene Wohnräume ausgelegt.

Allerdings kann ich keinerlei Gewähr für die Funktionsfähigkeit in allen Situationen und Einbauvarianten übernehmen. Ferner kann ich auch keine Haftung übernehmen, die aus der Verwendung / Einsatz der Ideen bzw. Arbeitsergebnisse ableitbar sind. Analoges gilt für alle sonstigen möglichen Ansprüche, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem Betrieb stehen.

Der Nutzer dieser Informationen akzeptiert diesen Ausschluß und trägt alleine das Risiko einer Verwendung auf seiner Modelleisenbahn.

Eine Verwendung dieser Ideen bzw. von Arbeitsergebnissen, in Gänze oder Teilen, ist für jegliche Art von kommerziellen Zwecken nicht gestattet.

--- weitere Informationen zur Nutzung von meinen Ideen findet der Leser hier ---
--- mit der Nutzung werden diese Regeln automatisch anerkannt ---

 

IR-Besetztmelder Schaltung

Ein Nachbau ist nur für private Zwecke gestattet.
Die Schaltung wurde mit dem Programm EAGLE * erstellt. Bei Bedarf kann die Schaltung privaten Modelleisenbahnern auf Anfrage als Datei zur Verfügung gestellt werden.
Es wird allerdings eine Lizensierte EAGLE* Version 5.11.oder höher benötigt.

       Schaltung Teil 1

       Schaltung Teil 2 -- Erklärungen

Um die Schaltung zu betrachten, bitte das Bild anklicken

IR-Besetztmelder Platinen-Lay-Out

Ein Nachbau ist nur für private Zwecke gestattet.
Das LayOut wurde mit dem Programm EAGLE * erstellt. Bei Bedarf kann das LayOut privaten Modelleisenbahnern auf Anfrage als Datei zur Verfügung gestellt werden.
Es wird allerdings eine Lizensierte EAGLE* Version 5.11.oder höher benötigt, wenn Änderungen vorgenommen werden sollen.

Aus dieser Datei lassen sich durch professionelle Anbieter direkt Platinen (Leiterplatten) fertigen.

Um die Platine zu betrachten, bitte das Bild anklicken

 

IR-Besetztmelder als einsatzbereites Modul

Bis zu 4 IR Dioden und IR Transistoren (= 4  Lichtschranken) können angeschlossen werden.
Für jede IR - Lichtschranke steht ein Ausgang zur Verfügung; z.B. zum Anschluß eines Besetztmeldereingangs.
Ferner stehen 4 Eingänge zur Verfügung über die die Überwachungseinheit temporär oder dauerhaft aktiv geschaltet werden kann.

 

 

 

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.