Aufgabenstellung / Funktion
Aufgabe
Wie bereits in der "Proj-Planung" im Register
"Systemaufbau" beschrieben, müssen alle Besetztmelder an
einer
Selectrix* - Zentrale angeschaltet werden.
Kann dies aus irgend welchen Gründen nicht erfolgen und die
Besetztmelder müssen an mehr als einer Zentrale angeschaltet
werden, so müssen die Besetztmelder auf der Gleisanschlußseite
galvanisch vom Gleis getrennt werden (OptoKoppler), da es
ansonsten zu gegenseitigen Störungen auf den SX Bussen kommt.
Ferner gibt es auch noch ältere Besetztmelder, die müssen
Taktsynchron mit dem Gleistakt betrieben werden; also an der
Zentrale angeschlossen werden, die das Gleis versorgt.
Sollte dies aus irgend welchen Gründen nicht realisierbar sein,
dann können solche Besetztmelder auch über diesen Opto-Koppler an
eine andere Zentrale angeschaltet werden.
Funktion
Dieser - hier vorgestellte Adapter - basiert auf einer solchen
galvanischen Trennung mittels eines OptoKoppler.
Zur Umsetzung des Besetztzustandes (durch den Opto-Koppler fließt
ein Strom) wird ein sog. Treiber benötigt, der den "kleinen Strom"
in einen "größeren wandelt", so daß die Auswerteschaltung des
bestehenden Besetztmelders, hier des LDT-Melders, diesen Zustand
erkennen, auswerten und melden kann.
Es kann auch jeder andere Besetztmelder in
Verbindung mit diesem Opto-Koppler-Adapter betrieben werden.
Zur Versorgung der Treiber-Bausteine wird eine 5 V Spannung
benötigt, die aus der SX-Bus-Power-Versorgung gewonnen wird und
somit identisch zu der verwendeten in dem Besetztmelder ist.
Damit entstehen keine Spannung- / Strom- Versorgungsprobleme
zwischen Adapter und Melder.
Um diese Adapterversorgung zu erreichen, muß der SX-Bus
(Melder - Zentrale) über den Adapter
geleitet werden ( > Verkabelung).
Einsatzbereich
Dieses Modul wurde speziell auf die Adaption des "3 Leiter
Schienensystems" (Märklin) an das Prinzip der Strommessungen, wie
es aus dem "2 Leiter Schienensystem" heraus bekannt ist,
entwickelt.
Da in diesem Anwendungsfall nicht der gesamte Decoder- / Motor-
Strom über den Opto-Koppler fließt, sondern nur ein sehr geringer
der durch einen fest
eingebauten Widerstand begrenzt wird, konnten die OptoKoppler
direkt in den "Meßweg" integriert werden.
Bei einer Anwendung in einem "2 Leiter Schienensystem" muß eine
Umentwicklung / Anpassung erfolgen, da ansonsten die OptoKoppler
zerstört werden !!
Spannungsversorgung
Dieses Modul verwendet die DC SX-Bus-Spannung.
Auf der
Platine wird diese DC Spannung mittels Spannungsregler auf 5 V DC
reduziert und damit die Bauteile versorgt.
Der max. Strom des Reglers beträgt 1,5 A DC, wird aber nicht
ausgeschöpft.
Sind alle Gleisanschlüsse belegt, so ergibt sich eine
Stromentnahme aus dem SX-Bus von ca. 17 mA. Dies ist bei der
Konzeption der SX-Bus Belegung zu berücksichtigen
(max. Strom der Zentrale) !!
ACHTUNG bei Dauerbetrieb kann
der in den Regler integrierte und herausgeführte Kühlkörper warm
werden !!!
Auslösen von Sicherungen beim
Einschalten
Da diese Module zusammen mit den Besetztmeldermoduln und evtl.
weiteren SX-Komponenten die an diesem SX-Bus hängen und von der
Zentrale mit Spannung / Strom versorgt werden, kann es bei einer
größeren Anzahl dieser Module + Besetztmeldern dazu kommen, daß
beim Einschalten der Versorgungsspannung der Zentrale, deren
integrierten elektronischen Sicherungen auslösen (je nach Zentrale
auch u.U. Sicherungen im Trafo).
Der Grund hierfür liegt in der großen Anzahl parallel
geschalteter Kondensatoren in den Netzteilen der SX-Module.
Solange die nicht aufgeladen sind fließt ein sehr hoher
Aufladestrom !!!
Als Gegenmaßnahme kann der eigens entwickelte "SX
(Selectrix - Bus) - Verteiler
mit Relais - Anschaltung" direkt nach der Zentrale in den SX-Bus eingesetzt
werden.
Dieses Modul begrenzt den Einschaltstrom auf dem SX-Bus mittels
eines Widerstandes. Nach Zeit "t" wird dann das Relais
eingeschaltet, welches den Widerstand überbrückt.
Damit liegt dann die volle Spannung an allen SX-Bus-Komponenten
für den Regelbetrieb an.
Anmerkung:
Auch ohne diesen Opto-Koppler-Adapter kann es bei vielen
SX-Bus-Komponenten zu einem solchen Verhalten kommen. Auch dann
kann der "SX
(Selectrix - Bus) - Verteiler
mit Relais - Anschaltung" eingesetzt werden.
Einsatz sowie Ausschluß von Haftung und sonstigen Ansprüchen
Die folgenden Darstellungen dienen zur Information, wie in
meinem Projekt spezielle Aufgabenstellungen gelöst wurden.
Diese Informationen und Arbeitsergebnisse sollen ausschließlich
private Modelleisenbahner in der Durchführung ihres Hobbies
unterstützen.
Die Schaltungen sind NUR für den Einsatz auf Modelleisenbahnen im
Niederspannungsbereich und für temperierte, trockene Wohnräume
ausgelegt.
Allerdings kann ich keinerlei Gewähr für die
Funktionsfähigkeit in allen Situationen und Einbauvarianten
übernehmen. Ferner kann ich auch keine Haftung übernehmen, die aus
der Verwendung / Einsatz der Ideen bzw. Arbeitsergebnisse
ableitbar sind. Analoges gilt für alle sonstigen möglichen
Ansprüche, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem
Betrieb stehen.
Der Nutzer dieser Informationen akzeptiert diesen Ausschluß und
trägt alleine das Risiko einer Verwendung auf seiner
Modelleisenbahn.
Achtung:
Alle nachfolgenden Angaben (Verfahren, Methoden) inkl. des Lösungsansatzes / der
Lösungsansätze unterliegen dem CopyRight des Autors.
Eine lizenzfreie Nutzung ist nur PRIVAT - Personen
(Modelleisenbahnern) gestattet.
Geben private Personen diese Informationen weiter, dann muß auf
diese Bedingungen verwiesen werden.
Im Register "Akustik"
sind noch ergänzende Hinweise zu diesem Copy Right gegeben, bitte
beachten.
--- weitere
Informationen zur Nutzung von meinen Ideen findet der Leser
hier ---
---
mit der Nutzung werden diese
Regeln automatisch anerkannt ---
Opto-Koppler-Adapter
Schaltung
Ein Nachbau ist nur für private Zwecke
gestattet.
Die Schaltung wurde mit dem Programm EAGLE * erstellt. Bei Bedarf
kann die Schaltung privaten Modelleisenbahnern auf Anfrage als
Datei zur Verfügung gestellt werden.
Es wird allerdings eine lizenzierte EAGLE* Version 5.11.oder höher
benötigt.
Schaltung
Erklärung
Um die Schaltung zu betrachten, bitte das
jeweilige Bild
anklicken
Opto-Koppler-Adapter
Platinen-Layout
Ein Nachbau ist nur für private Zwecke
gestattet.
Das LayOut wurde mit dem Programm EAGLE * erstellt. Bei Bedarf
kann das LayOut privaten Modelleisenbahnern auf Anfrage als Datei
zur Verfügung gestellt werden.
Es wird allerdings eine lizenzierte EAGLE* Version 5.11.oder höher
benötigt, wenn Änderungen vorgenommen werden sollen.
Aus dieser Datei lassen sich durch professionelle Anbieter direkt
Platinen (Leiterplatten) fertigen.

Um die Platine zu betrachten, bitte das Bild
anklicken
Opto-Koppler-Adapter

Opto-Koppler-Adapter
im Einsatz mit einem
LDT - Besetztmelder
