Aufgabenstellung
Wie bereits in der "Proj-Basis" im Register "Melden"
beschrieben, wird bei Verwendung der SX - Besetztmelder in
Verbindung mit dem Märklin - Material und der Forderung auch
Wagen ohne Stromverbraucher auf dem Gleis erkennen zu können,
eine Zusatzschaltung benötigt.
Diese wurde "Adapter" getauft, da ihre Funktion adaptiv zum
originären SX - Besetztmelder wirkt.
Die Variante "U" (universaler Einsatz) stammt von ihrem Konzept
her von der Fa. LDT; Hr. Littfinski. Bei ihr wird der zu
betrachtende Gleisabschnitt durch einen OptoKoppler von dem
Besetztmelder elektr. getrennt. Dadurch ist es gleich wie dort
die Spannungsverhältnisse und Polaritäten in Bezug auf den
Besetztmelder sind.
Die Variante "3L" ist eine spezielle Abwandlung und
ausschließlich auf die 3 Leiter Spannungsverhältnisse und
Polaritäten ausgelegt, wie sie im Register "Melden" unter
"Proj-Basis" definiert wurden. Diese Variante konnte daher vom
Aufbau stark vereinfacht werden und benötigt keinen OptoKoppler.
Beide Adaptertypen sind so ausgelegt, daß eine Platine 8
Gleisabschnitte angeschlossen werden können, also die gleiche
Anzahl wie bei den meisten SX - Besetztmeldern.
Beim Einsatz dieser Melder ist auf die Besonderheiten beim
Einsatz von mehr als einer Selectrix* - Zentrale auf einer
Modellbahnanlage, wie im Register "Planung" - "System-Aufbau"
dargestellt, zu achten !!
Variante "Universal"
Kann die im Register "Planung" - "Melden"
aufgezeigte Verdrahtung des Lok-Decoders und dessen Anschaltung
(über das Gleis) an den Booster sowie an den Besetztmelder so
nicht erfolgen, dann muß diese Variante eingesetzt werden, welche
die Gleisspannung von der Besetztmeldung Potentialmäßig trennt.
Einsatz sowie Ausschluß von Haftung
und sonstigen Ansprüchen
Die folgenden Darstellungen dienen zur Information, wie in
meinem Projekt spezielle Aufgabenstellungen gelöst wurden.
Diese Informationen und Arbeitsergebnisse sollen ausschließlich
private Modelleisenbahner in der Durchführung ihres Hobbies
unterstützen.
Die Schaltungen sind NUR für den Einsatz auf Modelleisenbahnen im
Niederspannungsbereich und für temperierte, trockene Wohnräume
ausgelegt.
Allerdings kann ich keinerlei Gewähr für die
Funktionsfähigkeit in allen Situationen und Einbauvarianten
übernehmen. Ferner kann ich auch keine Haftung übernehmen, die aus
der Verwendung / Einsatz der Ideen bzw. Arbeitsergebnisse
ableitbar sind. Analoges gilt für alle sonstigen möglichen
Ansprüche, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem
Betrieb stehen.
Der Nutzer dieser Informationen akzeptiert diesen Ausschluß und
trägt alleine das Risiko einer Verwendung auf seiner
Modelleisenbahn.
Eine Verwendung dieser Ideen bzw. von Arbeitsergebnissen, in
Gänze oder Teilen, ist für jegliche Art von kommerziellen Zwecken
nicht gestattet.
--- weitere
Informationen zur Nutzung von meinen Ideen findet der Leser
hier ---
Adaption Besetztmelder (universal)
Schaltung
Ein Nachbau ist nur für private Zwecke
gestattet.
Die Schaltung wurde mit dem Programm EAGLE * erstellt. Bei Bedarf
kann die Schaltung privaten Modelleisenbahnern auf Anfrage als
Datei zur Verfügung gestellt werden.
Es wird allerdings eine lizenzierte EAGLE* Version 5.11.oder höher
benötigt.

Um die Schaltung zu betrachten, bitte das Bild
anklicken
Adaption Besetztmelder (universal)
Platinen-Layout
Ein Nachbau ist nur für private Zwecke
gestattet.
Das LayOut wurde mit dem Programm EAGLE * erstellt. Bei Bedarf
kann das LayOut privaten Modelleisenbahnern auf Anfrage als Datei
zur Verfügung gestellt werden.
Es wird allerdings eine lizenzierte EAGLE* Version 5.11.oder höher
benötigt, wenn Änderungen vorgenommen werden sollen.
Aus dieser Datei lassen sich durch professionelle Anbieter direkt
Platinen (Leiterplatten) fertigen.

HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.