Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
       Tipps
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
          P+S-Überwachg.
          Opto-Kop.-Adapt
          Opto-Kop-Pos
          IR-Besetztmeld.
          SX-Bus-Anschalt.
          Adap-Formsignal
          LED-Uni-µP-Cont
          LED-Haussteuer.
          div. DC-Versorg.
          SX-Verstärker
          SX-Vert.Rel-Ans.
          SX-Verteiler-M
          SX-Verteiler-Z
          SX-Adapt.-3 Leit.
          SX-Adapt.Univer.
          Signal-Vorsatz
          Lok-LED-Entk
          Drehscheibe
          Phototransitor
          Zug-Beleuchtung
          Impulsauswert.
      3D Druck
      Paternoster

 Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 

 


Zug- / Wagen- Beleuchtung
inkl. Spannungsversorgung

(zur Nutzung dieser Informationen > siehe Elektr.-Entw.)


Ausgangssituation

Als ich mit der Planung meiner Anlage begann, bewohnten wir noch ein Reihenhaus und der Platz im Dachgeschoß war knapp.
So stand ich vor der Frage, was hat Vorrang -- Flexibilität in den Zugfahrten oder moderate Gleisanstiege durch Gleiswendel.

Ich entschied mich für die Flexibilität, d.h. mehr Fahrtmöglichkeiten bei steileren Anstiegsrampen.

Der Nachteil dieser Entscheidung, ich kann nur mit kürzeren Zügen (Anzahl von Wagen) fahren; die Wagen dürfen nicht so schwer und müssen leicht laufend sein)-

Bei einer Beleuchtung der Züge, d.h. der Wagen stören die beim 3 Leiter notwendigen Schleifer. Die entstehende Reibung ist für meine Anlagenkonstellation zu hoch.
 - Bei 2 Leiter Anlagen entspricht das den Kontakten an den Rädern -

 

Anforderungen zur Beleuchtung der Wagen / Züge

Aus meinem Betriebskonzept heraus ergeben sich folgende Zug- / Wagen- Kombinationen ...

  1. Feste Wagenkombination mit wechselnden Loks
  2. Feste Wagenkombinationen mit wechselnden Kurswagen und wechselnden Loks

Innerhalb einer festen Wagenkombination können die Wagen über die Kupplungen von einem Schleifer mit Spannung / Strom versorgt werden.
Kurswagen benötigen entweder einen eigenen Schleifer oder auch elektrisch leitende Kupplungen.

Durch meine Anlagensituation mit einem Kopfbahnhof kommt es zusätzlich zur Wagenbeleuchtung auch zu wechselnden Zugenden und damit zur Anforderung die Zugschlußbeleuchtung umschalten zu müssen und dies auch noch unter Berücksichtigung ob mit oder ohne Kurswagen gefahren wird.


Grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten ( 3 Leiter)

Spannungsversorgung - über das Gleis

feste Wagenkombinationen

"Wagen mit Metallaufbau"

Bei Wagen mit einem Metallaufbau kann ein Spannungspotential ohne zusätzliche Reibung über die Räder von der Schiene zugeführt werden.

"Wagen mit Kunststoffaufbau"

Bei Wagen mit einem Kunststoffaufbau kann ein Spannungspotential mit zusätzlicher Reibung über die Räder / Achse mit einem Schleifer von der Schiene zugeführt werden.

"beide Wagentypen"

Das Potential des Mittelleiters wird über einen Schleifer zugeführt.

Zur Reduzierung der Reibung könnte nur ein Schleifer (Mittelleiter) pro Wagenkombination zum Einsatz kommen. Das Potential wird über

  • eine Drahtverbindung von Wagen zu Wagen geführt oder
  • eine elektr. leitende Kupplung wird anstelle der normalen Kupplung verwendet

 

wechselnde Wagenkombinationen

Für das Schienenpotential gilt für beide Wagentypen das vorgenannte.
Für das Mittelleiterpotential besteht die Möglichkeit des Einsatzes von

  • einem Schleifer
  • einer elektrisch leitenden Kupplung, die sich aber per Gleisentkuppler öffnen lassen muß (Entkupplung)

 

Spannungsversorgung - mittels Akku und Ladestation

Grundsätzlich läßt sich anstelle der Schleifer bzw. Rad / Schiene Kontakte auch ein Akku zur Versorgung der LED's einsetzen.

Bei diesem Lösungsweg bekommt man die flackerfreie Beleuchtung gleich gratis frei Haus geliefert.
Die Anzahl der Akkus und die evtl. Verbindung zwischen den Wagen erfolgt gemäß den vorgenannten Möglichkeiten.

Die Herausforderung ist das Laden der Akkus.
Grundsätzlich bieten sich hier zwei Verfahren an ...

  • über Kontaktstifte, die an Abstellgleisen einen Stromfluß ermöglichen
  • über eine induktive Kopplung ("Trafo"), die in einem Abstellgleis die Energie überträgt.
    - Im Modellauto - Bereich sind solche Stationen bereits im Einsatz -

 

Schlußlicht - Umschaltung

Zum Schalten der Schlußlichter wird auf jeden Fall ein Dekoder benötigt.

Dieser Dekoder kann bei der Spannungsversorgung über die Schiene / das Gleis an die Gleisspannung und damit an das Gleissignal angeschlossen werden.

Im Falle des Einsatzes eines Akkus kann ein Dekoder mit Funk eingesetzt werden.
- Im Modellauto - Bereich sind solche Dekoder bereits im Einsatz -

 

Meine Lösungen ( 3 Leiter)
 

>>  werden hier zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben. Wegen des Baufortschritts jedoch nicht vor 2023 <<

 

Einsatz sowie Ausschluß von Haftung und sonstigen Ansprüchen

Die folgenden Darstellungen dienen zur Information, wie in meinem Projekt spezielle Aufgabenstellungen gelöst wurden.
Diese Informationen und Arbeitsergebnisse sollen ausschließlich private Modelleisenbahner in der Durchführung ihres Hobbies unterstützen.
Die Schaltungen sind NUR für den Einsatz auf Modelleisenbahnen im Niederspannungsbereich und für temperierte, trockene Wohnräume ausgelegt.

Allerdings kann ich keinerlei Gewähr für die Funktionsfähigkeit in allen Situationen und Einbauvarianten übernehmen. Ferner kann ich auch keine Haftung übernehmen, die aus der Verwendung / Einsatz der Ideen bzw. Arbeitsergebnisse ableitbar sind. Analoges gilt für alle sonstigen möglichen Ansprüche, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem Betrieb stehen.

Der Nutzer dieser Informationen akzeptiert diesen Ausschluß und trägt alleine das Risiko einer Verwendung auf seiner Modelleisenbahn.

Eine Verwendung dieser Ideen bzw. von Arbeitsergebnissen, in Gänze oder Teilen, ist für jegliche Art von kommerziellen Zwecken nicht gestattet.
 

--- weitere Informationen zur Nutzung von meinen Ideen findet der Leser hier ---
--- mit der Nutzung werden diese Regeln automatisch anerkannt ---


 

 

 

 

 

 

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.