Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 




 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen  
       Tipps
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
       3D Druck
       Paternoster
          Aufbau-Funktion
          Zufshrt-Gleise
          TC Stellwerk
          TC Kommunikat.
          Dokumentation
       Ansichten
 Anlagenbetrieb
 
 Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 


Paternoster
oder
Train - Housing (Zugspeicher)


Betrachtungen zum Einstieg

Zum Abstellen von Zügen auf der Modellbahnanlage wird immer wieder nach Lösungen gesucht, die den klassischen Schattenbahnhof mit entsprechendem Raum / Platz - Bedarf ersetzen.

Bekannt sind zwei Ansätze ...

  • der Paternoster
  • der Lok- (oder Zug-) Lift

Beide Systeme nutzen die Vertikale, d.h. bauen in die Höhe auf, bei Inanspruchnahme von möglichst geringer Grundfläche.
Daraus folgt, je höher der Raum, desto mehr Etagen mit Zügen lassen sich realisieren.

Marktsituation von "Zugspeichern" im Jahre 2020

Bei meinen Recherchen im Internet fand ich 3 kommerzielle Anbieter

  • Loklift der ehemaligen Fa. Müt, jetzt vertrieben von Hr. Stollner unter Digirail
  • Paternoster der Fa. Funktionsbau Ralf Kesselbauer
  • Paternoster von ??? (Name und Link entfallen)

Bei meinen örtlichen Verhältnissen im Dachgeschoß ist ein Loklift als auch ein "klassischer" Paternoster aus baulichen Gründen nicht sinnvoll einsetzbar.

Ideal wäre es, wenn sich die Dachschräge zum Abstellen von Zügen ausnutzen ließe.
Diese Situation und der Gedanke an  die Dachschräge spornten mich an nach einer eigenen Lösung zu suchen.


Lösungsansatz

Es dauerte einige Zeit, bis mir die Idee kam ....

verwende das Prinzip des Paternosters ABER nutze die horizontale UND die vertikale Ebene.


Die Paternoster - Gondeln bewegen sich damit in zwei Ebenen.
Duch dieses Prinzip kann jeglicher Raum -- auch unter der Anlage -- frei und variabel genutzt werden. Anstelle von zwei Umlenk-Kettenräder werden vier eingesetzt.
Mit entsprechender Anzahl von weiteren Umlenk-Kettenrädern lassen sich auch höhen versetzte Bereiche erschließen oder überwinden.

Mit diesem Systemansatz lassen sich beliebige Zugspeicher konfigurieren und damit ein individuelles "Train - Housing" aufbauen, so z.B. in Dachschrägen oder unterhalb der Anlage. Auf Rollen montiert ist das System dann auch noch für z.B. Wartungsarbeiten beweglich.

Anmerkung:
Im Oktober 2022 bin ich zufällig auf ein YouTube Video eines Modellbahners gestoßen, auf dem ein Paternoster nach dem hiesigen Prinzip -- mit weiteren waagerechten Ebenen -- von der Fa. Kesselbauer gezeigt wird.

Die Fa. Kesselbauer ist ein gewerblicher Betrieb und in dem Metallgewerbe / Handwerk tätig. Sie kann durch ihren entsprechenden Maschinenpark professionelle Lösungen anbieten.

Bei meinem Lösungsweg liegt der Schwerpunkt auf der Realisierung eines Paternosters OHNE Einsatz von Maschinen, Werkzeugen aus der "mittelschwere Metallverarbeitung".

 

Einsatz / Übernahme

Das von mir hier vorgestellte Prinzip "Train - Housing" / Zugspeicher sowie die Veröffentlichungen zur Umsetzung (Entwicklung, Betrieb) dienen ausschließlich der Information darüber was ich getan habe und was man machen kann.

Die Übernahme und der Einsatz, sei es direkt oder mittels einer Überarbeitung erfolgt durch den -- privaten Anwender -- auf eigenes Risiko und Verantwortung.
Von mir, als Entwickler, wird keinerlei Garantie übernommen. Diese Bereitstellung der Informationen ist für den privaten Modellbahnbauer kostenfrei.

Mit der Übernahme in Gänze oder in Teilen erkennt der Übernehmer an, daß er keinerlei Schadensansprüche, sei es in direkter oder indirekter, mittelbarer oder unmittelbarer Art und Weise an mich stellen kann und stellen wird.


--- weitere Informationen zur Nutzung von meinen Ideen findet der Leser hier ---
--- mit der Nutzung werden diese Regeln automatisch anerkannt ---

 

"Train Housing" - Einsatz auf meiner Anlage

Zugverkehre  in  "Europa"

Wie bereits im Bereich der Planung unter Betriebsmodi aufgezeigt, ermöglicht der Einsatz von "Train - Housing" ("Zugspeicher"), mit Städte bezogenen Parkebenen (Gondeln),  den Aufbau und Betrieb eines interessanten "europäischen" Zugverkehrs nach Fahrplan.

"Trans Europa" spiegelt die diversen Relationen wider.



Anforderungskatalog an mein "Train - Housing"

  • volle Ausnutzung der Dachschräge
  • optimale Anzahl von Abstellgleisen in Form von Stumpfgleisen
  • Materialien / Bauteile aus den Internet - Shops
  • Eigenaufbau
  • eine Zug - Einfahrt / Ausfahrt
  • manuelle Ansteuerung des Systems
  • Ansteuerung des Systems über die Anlage
    (PC- Programm > Zentrale > Dekoder) und Einbindung in den Modellbahn - Steuerungsablauf

 


Beschaffungssituation

Das Design ist so ausgelegt, daß ich mit "on the market" Bauteilen auskommen muß, da ich keine Infrastruktur für "Maschinenbau - Arbeiten" besitze.
An der Beschaffung von Hohlbolzenkette und Kettenräder wäre das Projekt beinahe gescheitert.
Im Internet findet man alle Bauteile, doch wenn man die Kettenräder in kleinen Mengen und die Ketten nach Maßlänge bestellen möchte, so wird man kaum fündig.
Für mich war die Fa. Ketten-Fuchs, Neckartenzlingen die Rettung.

Die zweite Überraschung bei Kettenräder und Ketten sind die Preise. Je nach Kette und Kettenradtyp gibt es Preisunterschiede mit dem Faktor 4 und mehr. Kurzum, für Personen wie mich, die keine Maschinenbau - Infrastruktur haben, ist der Paternoster in der von mir dargestellten Variante schon ein finanzielles Highlight.

Anmerkung:
Im Internet hat ein Kollege unter dem Titel "Paternoster Light" seine Arbeit präsentiert. Dieser Kollege hat das nötige Handwerkzeug und konnte von daher eine finanziell günstigere Variante aufzeigen.

 

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.