Vorbemerkung
Die in Herstellungsjahren 2008 - 2010 bezogenen und
(zum Testaufbau) eingesetzten Decoder ..
- Funktions Decoder FD 23*
- Fahrzeug Decoder DHL 210/F *
wurden im Jahr 2010 / 2011 von den neuen Decodern , u.a.
...
- Funktions Decoder DHF 25x* (x markiert die
Anschlußart)
- Fahrzeug Decoder DHP 25x * (x markiert die
Anschlußart)
ersetzt.
Unterschiede zwischen den Decodern
War es früher zwingend notwendig, daß die Lok zur Konfiguration
/ "Programmierung" alleine auf einem Gleis stehen mußte
("Programmiergleis"), so können die neuen Decoder auch dann
konfiguriert werden, wenn sich mehrere Loks auf dem Gleis / Anlage
befinden.
Achtung:
Findet ein "gemischter" Einsatz von Decodern statt, dann müssen
die "alten" Decoder weiterhin auf einem eigenen Gleis konfiguriert
werden. Ob diese Decoder die Konfiguration der "neuen" Decoder
stören, wenn sie sich zum Konfigurationszeitpunkt auf der Anlage
befinden, konnte nicht recherchiert werden.
Bitte vorher beim Decoder - Lieferanten erkundigen.
Durch den erweiterten Funktionsumfang der "neuen" Decoder
muß auch die jeweils verwendete Zentrale diesen neuen Umfang und
die neue Konfiguration unterstützen.
Hinweis zur Planung:
Der jeweilige Funktionsumfang ist der Decoder-Produkt-Information
zu entnehmen. Neben den Daten über den max. Strom (max.
Motor-Strom und Summe der gleichzeitig eingeschalteten
Zusatzfunktionen) bestimmt auch die Art und der Umfang der
Zusatzfunktionen, welcher Decodertyp zum Einsatz gelangen soll.
Alte Zentralen sind über den Hersteller / Lieferanten zu
aktualisieren.
"Selbstbau - Zentralen" werden wahrscheinlich ab der obigen
Decoder - Umstellung ausfallen. Ob eine Konfiguration der "neuen"
Decoder im SX 1* Modus noch möglich ist, muß jeder auf
eigenes Risiko prüfen.
Eine weitere Folge ist, daß auch die
Modellbahnsteuerungsprogramme, wie z.B. TC*, die
erweiterten Decoderfunktionen über die jeweiligen Schnittstellen
der Zentralen unterstützen müssen.
Bitte informieren Sie sich, ob die von Ihnen ausgewählte Zentrale
-- mit dem erweiterten Funktionsumfang -- auch von ihrem
Modellbahnsteuerungsprogramm unterstützt wird.
Konfiguration / "Programmierung"
Die "neuen" Decoder sind werksmäßig alle gleich, jedoch wird
die Handhabung der Konfiguration / "Programmierung" der Decoder,
wie bisher auch, von Zentrale zu Zentrale recht unterschiedlich
sein.
Ursprünglich hatte ich vor, hier eine kurze Anleitung zu
Konfiguration / "Programmierung" zu geben.
Dies habe ich nunmehr unterlassen .....
- weil sich der Umfang so stark erweitert hat, daß es diesen
Rahmen sprengen würde
- da auch davon auszugehen ist, daß sich auf diesem Feld in
den nächsten Jahren noch Verbesserungen einstellen werden, so
daß diese Information schnell überholt ist
- die Vielfalt der Zentralen einem solchen Vorhaben auch
entgegen steht
Bitte informieren Sie sich bei dem Decoder Hersteller, der Fa,
Doehler & Haas über die technischen Daten des / der Decoder und
des weiteren bei dem Hersteller / Lieferanten der Zentrale über
die Art und Weise, wie die Decoder Konfiguration /
"Programmierung" zu erfolgen hat.
Als sehr hilfreich hat es sich erwiesen, die Konfiguration /
"Programmierung" auf einem Rollenprüfstand vorzunehmen.
Hier kann man am besten die Motor - Einstellungen, d.h. dessen
Lauf, überprüfen und die Konfiguration optimieren.
Im Zusammenwirken mit einer an die Rollen angepaßten Geschwindigkeitsanzeige läßt sich auch die
individuelle Höchstgeschwindigkeit (Motorumdrehung bei max. Fahrstufe)
im Vergleich zu anderen Loks relativ gut anpassen.
Dann fahren die Loks jeweils unterschiedlich schnell, bei gleicher
Fahrstufe.
Auch alle anderen Funktionen sind "gefahrlos" zu überprüfen;
auf der Anlage muß man da evtl. mehr auspassen.
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden, welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.