Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
          SX-Bus
          SX-Verkabelung
          SX-Komponent.
          SX-Dec-Pro-Lok
          SX-Dec-Pro-M 1
          SX-Dec-Pro-M 2
          SX-Dec-Pro-M 3
          Trafo - Booster
          SX - Funkerw.
          SX - Tools
          SX - Tips
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
       Tipps
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
       3D Druck
       Paternoster
       Ansichten

 Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 


Selectrix * - Funkerweiterung


Vorwort

Leser, die mit dem Selectrix - System noch nicht so vertraut sind mögen sich bitte anderweitig, wie z.B. hier unter Veröffentlichungen, mit dem System vertraut machen.

Grundsätzliches vorab

Bei Selectrix (SX) ist der Adressraum (die Anzahl der Adressen) pro SX - Bus auf (~) 100 begrenzt. Durch den Einsatz mehrerer Zentralen, mit in der Regel jeweils 2 SX - Bussen, entsteht bei "festen" Dekodern kein grundsätzliches Problem; wohl aber bei "beweglichen", sprich Decodern in Fahrzeugen.
Die Gleise dürfen nur von einem Bus einer Zentrale / Booster aus versorgt werden.

Das sog. SX2 Verfahren ermöglicht in begrenztem Umfang (mit Einschränkungen) eine Abhilfe beim Fahren.

Moderne sog. Multiprotokoll - Decoder ermöglichen bei der Konfiguration des SX2 Modus, das dem Decoder eine zweite Adresse zugewiesen werden kann unter der diverse Zusatzfunktionen schaltbar sind.

Wird der Decoder im SX2 Modus konfiguriert und später im SX1 Modus betrieben, dann steht diese Zusatzadresse auch in diesem Modus zur Verfügung.

Somit können auch auf einer mit SX1 betriebenen Anlage bei den Loks Zusatzfunktionen, z.B. bei Licht oder Telex - Kupplung genutzt werden.

 

Meine Anforderungen

Meine Anlage ist mit einem Kopfbahnhof versehen, damit viel realistischer Bahnbetrieb, auch im Rangierbereich, umgesetzt werden kann.

Dies hat zur Folge, daß bei den End - Wagen eines Zugverbandes die Rücklichter, je nach Fahrtrichtung umgeschaltet werden müssen.
Bei den umgesetzten Loks sind es die Spitzenlichter, wobei die Lichter, die zu den Wagen hin zeigen abzuschalten sind.

Bei rangierten Güterwagen gilt entsprechendes.

 

Folgen

Bei ca. 50 Loks und 2 Adressen pro Lok sind bereits alle Adressen des SX - Busses für das Gleis ausgenutzt.


Es stehen zum Schalten von Decodern in Wagen keine Adressen mehr zur Verfügung.

 

Einsatz / Übernahme

Die folgenden vorgestellten Überlegungen / Konzepte / Entwicklungen dienen ausschließlich der Information darüber was ich getan habe und was man machen kann.

Die Übernahme und der Einsatz, sei es direkt oder mittels einer Überarbeitung erfolgt durch den -- privaten Anwender -- auf eigenes Risiko und Verantwortung.
Von mir, als Entwickler, wird keinerlei Garantie übernommen. Diese Bereitstellung der Informationen ist für den privaten Modellbahnbauer kostenfrei.

Mit der Übernahme in Gänze oder in Teilen erkennt der Übernehmer an, daß er keinerlei Schadensansprüche, sei es in direkter oder indirekter, mittelbarer oder unmittelbarer Art und Weise an mich stellen kann und stellen wird.

Im Falle, daß gewerbliche Hersteller von Modellbahnanlagen und / oder auch Entwickler / Hersteller von Modellbahnartikeln die eine oder andere Idee / Ergebnis in ihr(e) Produkt(e) integrieren oder ihren Vertrieb übernehmen wollen, dann kann dies nur gegen eine Lizenzgebühr erfolgen.

--- weitere Informationen zur Nutzung von meinen Ideen findet der Leser hier ---
--- mit der Nutzung werden diese Regeln automatisch anerkannt ---

 

 

Der Ausweg oder "SX - Funk"

In meinem Anwendungsfall fehlen mir ca. 30 Adressen.
-- Nicht alle Zugverbände sind in die Rangiervorgänge mit eingebunden --

SX2 bietet in diesem Fall auch keine Unterstützung.

Nach einigem Nachdenken bin ich zu der Überzeugung gekommen, das sich unter Einsatz von Funk (hier 2.4 GHz) eine Lösung finden läßt.
-- Die kleinen Funk - Modellautos machen es vor --

 

Lösungsansätze

Erweiterung des SX Systems um eine DCC Funk - Komponente

Grundsatz - Prinzip

Aus dem Modellautobereich sind DCC Dekoder die auf Funkbasis ihre Daten austauschen auf den Markt gekommen.

Solche Dekoder lassen sich auch mit einem Zusatz zur Spannungsversorgung in Wagen / Loks zur Ansteuerung von LEDs oder ähnlichem einbauen.


Zentrale und Kommunikation

Das zentrale Sende- / Empfangsmodul aus dem Modellautobereich muß über eine Adaption an eine Zentrale aus dem Modelleisenbahnbereich adaptiert werden.
Im Modelleisenbahnbereich stehen mehrere DCC Zentralen zur Verfügung.

Doehler und Haass bieten eine Multiprotokoll - Zentrale an, die am Gleis auch DCC Kommunikation betreiben kann. Dieser Anschluß könnte für diesen Zweck verwendet werden.
Die Zentrale stellt darüber hinaus 2 weitere SX Busse zum Betreiben von Funktionsdekoder zur Verfügung.
 

Funkstrecke

Hier wird im Moment (für Deutschland)  nur die 2.4 GHz betrachtet; grundsätzlich können auch andere Frequenzen eingesetzt werden.
Vom Nutzer ist darauf zu achten, daß die Frequenz für solche Anwendungen von der jeweils zuständigen Stelle in seinem Heimatland freigegeben ist. (Vorgaben sind in jedem Land unterschiedlich)

 

Eigenentwicklung eines "SX-Funkmoduls"


Grundsatz - Prinzip

Es wird aus Sicht der Kommunikation ein weiterer SX - Bus benötigt.
Da über das Gleis als "Verbindungskabel" nur ein SX Bus betrieben werden kann, müssen die zusätzlich, beweglichen Decoder über eine Funkstrecke mit der Zentrale verbunden werden.

Anmerkung:
Grundsätzlich können auch feste Decoder über eine Funkstrecke verbunden werden, jedoch ist die technische Lösung jeweils leicht unterschiedlich, da sich auch die SX Busse technisch unterscheiden.

 

Anschaltung an die Zentrale

An einen SX - Bus - Ausgang der Zentrale wird eine Adaption angeschlossen, welche das SX - Bus Signal (> Information) in ein Funksignal umsetzt und über eine integrierte Antenne ausstrahlt. Ebenso übernimmt diese Adaption den Empfang des Funksignals (> Information) und setzt diese in das SX - Bus Signal um.

Grundsätzlich kann dies sowohl beim SX0 oder SX1 Bus angewendet werden, als auch beim PX - Bus (Gleissignal).

 

Anschaltung an einen der Decoder

Auf der Decoderseite wird pro Decoder eine entsprechende Adaption mit integrierter Antenne benötigt. Auch hier wird jeweils das empfangene Funksignal in dem zum Decoder gehörenden SX - Bus Typ umgesetzt, bzw. umgekehrt das zur Zentrale zu übertragene Signal in ein Funk - Signal.

 

Funkstrecke

Hier wird im Moment (für Deutschland)  nur die 2.4 GHz betrachtet; grundsätzlich können auch andere Frequenzen eingesetzt werden.
Vom Nutzer ist darauf zu achten, daß die Frequenz für solche Anwendungen von der jeweils zuständigen Stelle in seinem Heimatland freigegeben ist. (Vorgaben sind in jedem Land unterschiedlich)

 

Adaptions - Prinzip

Das hier als Adaption vorgestellte Verfahren läßt sich natürlich auch in eine Zentrale oder Decoder direkt mit integrieren, so daß das Ganze als eine Einheit in Erscheinung tritt.
Es geht hier nicht um den physikalischen Aufbau, sondern um das Verfahren als solches.
Dieses besagt, daß die Kommunikation zwischen den SX Moduln wie bisher im gleichen Verfahren weiter läuft. Die zentrale oder die Decoder direkt Austauschbar sind mit einem Anschluß an einem Kabel oder Gleis.

Adaption und Funkstrecke ersetzen lediglich das Kabel bzw. das Gleis.

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden, welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.