Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
         SX-Bus
         SX-Verkabelung
         SX-Komponent.
         SX-Dec-Pro-Lok
         SX-Dec-Pro-M 1
         SX-Dec-Pro-M 2
         SX-Dec-Pro-M 3
         Trafo - Booster
         SX - Tools
         SX - Tips
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
       Tipps
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
       3D Druck
       Paternoster
       Ansichten

 Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 

 


Digital - System
-- Selectrix Komponenten --


Erfahrungen beim Anlagenaufbau und Testbetrieb

In diesem Register sollen die gesammelten Erfahrungen für andere Interessenten zur Verfügung gestellt werden.

Primär soll mittels der folgenden Bilder die grundsätzliche Umsetzung dargestellt werden, d.h. es wird nicht jedes Detail beschrieben; dies würde den hier - selbst - gesetzten Rahmen sprengen.

Hinweis:
Gerne beantworte ich Ihnen Ihre speziellen Anfragen zu diesem Themenkreis per eMail.

Aufbau der digitalen Komponenten

Beginnen wir die Vorstellung der eingesetzten digitalen Komponenten mit der "Digitalen Zentrale MC 2004"* zusammen mit dem Haupt - Ein / Aus - Schalter, den Drucktasten (Front) zur separaten An-/ Ab- Schaltung der Zentrale und der Ein- / Aus-Schaltung der sonstigen Anlagenversorgung über die Transformatoren sowie den Anchlußbuchsen (links und rechts -- nicht sichtbar) für Handsteuerungen (SX-Bus).

Hinweis:
Es wird noch eine zweite Zentrale verwendet, die allerdings nur über den PC bedienbar ist. Somit werden auf der Anlage insgesamt 4 SX Busse eingesetzt, die jeweils auch über Handregler bedienbar sind.

 

 

Mit dem Handgerät "HC 10"* , welches an einen der SX Busse über einen Anschalter "angesteckt" wird, kann auch die zweite Zentrale manuell bedient werden:
Je nach SX - Bus kann der Fahrbetrieb ausgeführt oder der Schatbetrieb durchgführt werden

 

 

Alle Elektronik - Baugruppen werden auf Multiplexplatten zusammengefaßt und dort auch, soweit als möglich untereinander verdrahtet.
Alle elektr. Verbindungen, die nach außen gehen, z.B. zum Gleis, Booster, Trafo, etc. werden über steckbare Lüsterklemmen geführt (s. Verkabelung).
Im Wartungsfall lassen sich so die Verbindungen leicht trennen und die zusammengefaßten Baugruppen können relativ leicht am Laborplatz diagnostiziert, repariert bzw. ausgetauscht werden.

                         

In dieser Darstellung ist neben dem mechanischen Aufbau, Rahmen - Isoliermaterial (Schallabsorbtion) - Gleis und Elektronikeinheiten, auch gut zu erkennen, wie die Einheiten in freie Bereiche eingefügt wurden.

 

 

In den beiden Schattenbahnhof - Ebenen werden alle Elektronik - Einheiten und Leitungen / Kabel auf und nicht unter der Gleisebene geführt. Das erleichtert, insbesondere da alle Verbindungen als Steckverbindungen ausgeführt werden / wurden, die Erreichbarkeit und Wartung der gesamten Elektronik.

Alle Einheiten werden / wurden mittels Etiketten beschriftet, so daß sie auch später eindeutig und schnell identifizierbar sind (Wartung).


Liste der verwendeten Selectrix (SX) - Komponenten

Warum diese Liste ??
Zum einen dient sie der Anlagen-Dokumentation (Stand 2011);
zum anderen soll sie "Einsteigern" einen leichten Einstieg ermöglichen, z.B. dadurch, daß er sich mittels der techn. Informationen der Hersteller mit der SX-Materie besser vertraut machen kann.
Es sei hier ansonsten ausdrücklich auf das breite Angebot auf dem Markt verwiesen, bis hin zu Selbstbau - Projekten. Entscheiden Sie selbst, was für Ihr Projekt das Beste ist.

Hinweis:
Ab 2017 ist die Fa. Müt in Konkurs gegangen. Die Marke DIGIRAIL als auch Enhwicklung, Herstellung und Vertrieb werden durch Hr. Stollner weitergeführt. Nähere Info's unter www.digirail.eu

 

Zentrale

von der Fa. Müt (DIGIRAIL)

  • Multi Control 2004  (MC 2004)
  • SX Control 02 USB
  • HC 10 Hand Control /D

Melden

von der Fa. Müt (DIGIRAIL)

  • Besetztmelder 8i

von der Fa. Littfinski Datentechnik (LDT)

  • 8 fach Rückmeldemodul    SX-GB-8B

von Norbert Martsch

  • 8 fach Rückmeldemodul  


Steuern

von der Fa. Müt (DIGIRAIL)

  • Funktions Dekoder FD23
  • Weichenmodul D/D 
  • Weichenmodul S/D
  • SAM1 Signalanzeigemodul
  • Anzeigemodul 32k
  • Drehscheibenantrieb Märklin H0

von Norbert Martsch

  • Funktions- und Signaldekoder
  • Servo - Weichenmodul 

Fahren

von der Fa. Doehler & Haas

  • Fahrzeug-Dekoder 
  • Funktions Dekoder

Stromversorgung

von der Fa. Müt (DIGIRAIL)

  • Power Transformator 2x 15V 3A *
  • Booster 3A

 


Darstellung der obigen Selectrix - Komponenten
im projektspezifischen Aufbau- / Einsatz- Umfeld

Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen beispielhaft die diversen Module (Stand 2009 /2011 -- vor dem Umzug) so, wie sie im vorliegenden Projekt zum Einsatz gelangen.



 


 


               

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden, welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.