Vorbemerkung
In den Foren, u.a. auch in
dem TrainController TC * - Forum findet man immer
wieder Beiträge und Anfragen die sich mit der Fragestellung
beschäftigen, wie soll ich meine Anlage bei Performance Problemen
ausrichten oder welches Rückmeldesystem (Gleis - Besetztmeldung) soll ich
einsetzen, wenn mir der Hersteller meines digitalen Systems ein
solches nicht
anbietet.
In aller Regel gibt es auf diese Fragen
unterschiedliche Antworten und Lösungsvorschläge.
In diesem Beitrag wird ganz bewußt nur die "Selectrix - Variante"
beleuchtet.
"Erstsysteme"
Die wohl verbreitesten beiden anderen
digitalen Systeme, neben Selectrix, sind ..
In Bezug auf die technischen Unterschiede
dieser Systeme sei auf diesen
Beitrag verwiesen.
Kommt es bei Zentralen dieser beiden digital
System - Varianten zu zeitlichen Engpässen in der Abarbeitung von
Steuerbefehlen, die von einer Steuerungssoftware, wie z.B. TC*,
stammen, dann ist über eine Verlagerung von Aufgaben / Funktionen
und damit einer Entlastung der Zentrale nachzudenken.
Da die Zentrale in aller Regel auf
die Steuerung der Loks (Lokdekoder) ausgerichtet ist, fällt es am
leichtesten das Schalten von Weichen / Signalen "auszulagern".
Ist in der Zentrale kein Besetztmeldesystem
mit Weitergabe der Informationen an eine Steuerungssoftware, wie
z.B. TC*, integriert, dann muß ein solches System von einem
Drittanbieter einbezogen werden.
Anmerkung:
Diese Fragen tauchen bei intensiver Vorbereitung bereits beim
"Neuanfang" bzw. "Umstieg von analog auf digital" auf.
In einem solchen Stadium sind in aller Regel noch nicht so viele
Investitionen getätigt, so daß der Einzelne in seinen
Entscheidungen freier ist.
Selectrix als
"Zweitsystem"
Selectrix (SX) bietet sich aus
mehreren Gründen vorteilhaft als ein zweites System an ..
- Die Hersteller von SX Komponenten bieten
das gesamte Spektrum von Dekodern (Weichen, Signale, Servo,
Drehscheibe, Besetztmelder...) an, so daß der Modellbahner sich
in einem Systemumfeld bewegen kann.
- Durch das Angebot mehrerer Hersteller hat der Modellbahner auch
"second sources" bzw. kann sich seinen Lieferanten aussuchen.
- Die Hersteller von SX Komponenten achten
darauf, daß ihre Produkte auch zusammen mit Produkten anderer
Hersteller am gleichen SX-Bus zusammenarbeiten und damit auch
mit der Zentrale eines anderen Lieferanten.
- Alle SX Komponenten können beliebig
gemischt an einem SX-Bus durch eine Zentrale betrieben werden.
Dies erleichtert den Ausbau / Aufbau ganz wesentlich.
- Durch die Verwendung nur eines weiteren
Bustyps hält sich auch der "Lern- und Wartungs- Aufwand" in
Grenzen.
- Der Aufbau / Ausbau eines "Zweitsystems"
kann aufgrund der SX - Architektur schrittweise erfolgen.
Mögliche Umstellungen / Austausch von z.B. Dekodern muß nicht
sofort erfolgen.
So können bestehende Weichen z.B. weiterhin mittels des
"Erstsystems" betätigt werden; neue aber mit dem SX System.
- Hinzu kommen dann die technischen Vorzüge
dieses Systems, welche insbesondere auf zwei "Pfeilern" gründen
...
>> Schnelligkeit im Datenaustausch bei hoher Wiederholrate pro
sek.
>> Bidirektionale Buskommunikation, d.h. jede Komponente
(Busteilnehmer)
kann direkt mit jeder anderen Daten austauschen
(so es der Entwickler vorgesehen hat).
Der Modellbahner findet bereits bei einer
Reihe von Kollegen Kombinationen wie ...
- Motorola / fmx <>
Selectrix
- DCC
<> Selectrix
im Einsatz.
Hinweis:
In punkto auf
das Betreiben von SX Komponenten ist es gleich welche Selectrix -
Variante Zum Einsatz gelangt >> Selectrix I oder Selectrix
II.
Diese Unterscheidung ist nur beim Betrieb von Loks (Lokdekodern)
relevant; alle anderen Komponenten (Sx-Busse) werden wie bisher im
SX I Modus betrieben..
Übrigens haben
einige Modellbahner bis zu drei verschiedene digitale Systemen auf
einer Anlage vereinigt, wie ich meine, ein bißchen viel --- aber
so verläuft manchmal die Historie.
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.