Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home


 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
       Tipps
        TC - Varianten
        SX>Zweitsystem
        Indukt.-Kapazit.
        Melden
        Meldeabschnitte
        Steuern
        Fahren
        Servo-Einsatz
        Weiche + DKW
        Formsignal
        Bahnbetr. BW
        Servo-Decoder
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
       3D Druck
       Paternoster
       Ansichten

 Support & Serv.  Veröffentlichung. Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Tipps zu Realisierung und Umrüstung
-- Einsatz von Servo's im Bahnbetriebswerk (BW) --
(... die auch für andere digitale Systeme genutzt werden können)


Erfahrungen beim Anlagenaufbau und Testbetrieb

In diesem Unterabschnitt sollen gesammelte Erfahrungen mit dem Einsatz von Servo's für andere Interessenten unterteilt nach ....

  • Weichen / DKW's
  • Formsignalen
  • Einsatz im Bahnbetriebswerk (BW)

zur Verfügung gestellt werden (siehe linke Register).

 

Einsatz im BW

Zum Stellen von Hallentoren, Bewegen von Kohlekran und Wasserkran, Gleisentkuppler, etc. verwende ich Servo Antriebe der Fa Futaba.
 

Servo - Decoder

"Typ Norbert Martsch"

Alle anderen Servos werden mit einem umgebauten Norbert Martsch Servo - Decoder betrieben.
Dies bedeutet, daß ich die Firmware von Norbert Martsch auf einer von mir modifizierten Hardware Plattform einsetze.

-- siehe hierzu auch eigene Dokumentation --

 

Erfahrungen im Test und Planbetrieb

werden später nachgetragen

 

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.