Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home


 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
       Tipps
        TC - Varianten
        SX>Zweitsystem
        SX-Bus-Störung
        SX-Control 02
        Indukt.-Kapazit.
        Melden
        Meldeabschnitte
        Steuern
        Fahren
        Servo-Einsatz
        Weiche + DKW
        Formsignal
        Bahnbetr. BW
        Servo-Decoder
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
       3D Druck
       Paternoster
       Ansichten

 Support & Serv.  Veröffentlichung. Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz

 
Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 

 


Tipps zu Realisierung und Umrüstung
-- Einsatz von Servo - Decoder --
(... die auch für andere digitale Systeme genutzt werden können)


Erfahrungen beim Anlagenaufbau und Testbetrieb

In diesem Unterabschnitt sollen gesammelte Erfahrungen mit dem Einsatz von Servo - Decodern für andere Interessenten weitergegeben werden.

 

Servo - Verhalten

Bei mir traten beim Einschalten von Servos starke Ausschläge auf, die über die eingestellten Grenzwerte weit hinausgingen.

Auch während des Betriebes zuckten die Servo's unregelmäßig mehr oder weniger stark.

Ich verwende zwei Servo - Typen (eines Herstellers) , beide Typen sind an zwei verschiedenen Decoder - Typen "A" und "B" (von zwei Herstellern) angeschlossen.

Das obige Verhalten trat nur bei den Servo's auf, die am Decodertyp "B" angeschaltet sind.

 

 

Servo - Aufbau und Verkabelung

Leider erhält man von den Servo - Herstellern keine Informationen über den Aufbau der Servo's. Selbst Angaben über die Ströme sind kaum erhältlich.

Nach langen Recherchen im Internet und eigenen Messungen gewann ich eine Vorstellung über Aufbau und Verhalten eines Servo - Motors.

Die heutigen Servo's haben im Eingang einen kleinen Kondensator und dieser ist an eine Komparatorschaltung angeschlossen.
Ferner ist das im Servo, zur Positionsmeldung, befindliche Potentiometer an diesem Komparator angeschaltet.

Der Komparator vergleicht die Potentiometerstellung, ausgedrückt durch einen Spannungswert mit dem Spannungswert des Kondensators.

Durch die Impulsdauer zur Servopositionierung wird der Kondensator aufgeladen. Die sich einstellende Spannungshöhe, eine Funktion der Ladezeit des Kondensators, wird mit der Spannung verglichen, die das Potentiometer liefert.

Je nach Differenz dreht der Servo Motor nach links oder rechts und zwar so lange bis sich eine gleiche Potentialhöhe am Komparator einstellt.

Damit nicht jede kleine Differenz zu Motorbewegungen führt, wird anstelle eines einfachen Komparators ein sog. Fensterkomparator verwendet.
Je nach "Fenstergröße" richten sich die Abweichungen, ab der sich eine neue Motorstellung einstellt.
Änderungen innerhalb des "Fensters" führen zu keiner Veränderung der Servo - Stellung.

Diese "Fenster" sind von Servo - Hersteller zu Hersteller verschieden groß ausgeführt und hinzu kommen die Bauteiletoleranzen, so daß es keine fixen Werte gibt für die "Ruhezone".

Was allerdings allen Servo's gemein ist, sie haben einen relativ hohen Eingangswiderstand.
Dies führt dazu, daß Störspannung leicht zu unerwünschten Ergebnissen führen.
Die Störspannungen können einen Steuerimpuls "simulieren" oder einen wirklichen Steuerimpuls z.B. in der Impulslänge verlängern.

Wenn man jetzt noch in Betracht zieht, daß die Gleisspannung, als Rechteckspannung, hohe Störimpulse erzeugt und alle Schienen und die Verkabelung als Sende - Antennen wirken, dann ist es angeraten die Servo Verbindungsleitungen (Decoder <> Servo) als geschirmte Leitungen (= Kabel) auszuführen und den Schirm auf das Decoder LOW Potential zu legen.

 

Servo - Decoder

Aus dem vorgenannten geht hervor, daß der Decoder zuerst die Impulse, der zuletzt eingestellten Endstellung, an die Impulsleitungen legen muß, damit sich der jeweilige Servo Kondensator aufladen kann UND dann erst die positive (+) Versorgungsspannung.
Die negative (-, LOW) Potentialseite sollte immer mit dem Servo verbunden bleiben.

Legt der Decoder zuerst die Versorgungsspannung an den Servo an und danach erst die Impulse, dann hat der Kondensator eine undefinierte Spannungshöhe und damit ergibt sich aufgrund der Komparatorauswertung eine "unkontrollierte" Motorbewegung. Die kann bis zum Endausschlag des Servos führen.

Das beste Ergebnis erreicht man, wenn man dieses Einschaltverfahren pro Servo ausführt, erst Impuls und dann gleich danach die Versorgungsspannung.

Ein nicht ganz so gutes Ergebnis stellt sich ein, wenn diese Aktion nicht sauber koordiniert wird, oder die Versorgungsspannung erst später eingeschaltet wird. Dann kann sich der Kondensator bereits wieder etwas entladen haben, was dann, in Abhängigkeit" von dem Fenster, zu einer geringen Motorbewegung führt. Sie bleiben aber in den eingestellten Grenzen und werden beim nächsten Impuls wieder korrigiert.

 

Servo - Spannung / Strom - Versorgung

Bei einer Motorbewegung zieht der Modellbahn - Servo für µs bis zu 6 A Strom in der Spitze. Danach geht der Stromverbrauch sofort wieder zurück.

Schaltet man bei Betriebsbeginn der Anlage alle Decoder zum gleichen Zeitpunkt ein und dann auch noch die Versorgungsspannung vor den Impulsen, dann kommt eine doch relativ hohe Strombelastung zustande und man benötigt starke Netzgeräte.

Kann man aber aufgrund einer intelligenten Entwicklung, den Einschaltzeitpunkt eines Servo - Decoders zeitlich gestaffelt einstellen und dann auch noch das Einschalten der einzelnen Servos an einem Decoder zeitlich versetzt ausführen -- in der Reihenfolge Impuls > Versorgungsspannung --, dann kommt man mit wesentlich kleiner dimensionierten Netzgeräten aus.

Berücksichtigt man dann auch noch die Zuordnung der Servo's zu den Decodern unter dem Gesichtspunkt, des Zugbetriebes, dann läßt sich erreichen, daß kaum mehr als zwei Servo's von einem Decoder "gleichzeitig" geschaltet werden.

Das hat dann Auswirkungen auf die unmittelbare Spannungsversorgung des einzelnen Decoders (AC > DC; z.B. 15V > 5V).

Von getakteten "Spannungsversorgungen" am Decoder rate ich dringend ab, da die Taktung zu Spannungseinbrüchen in der Versorgungsspannung führen kann und damit zu fehlerhaften Motorbewegungen; evtl. auch zu µ Processor Abstürzen (Aussetzern).



getroffene Maßnahmen

Nachdem ich durch lange Untersuchungen und Internet - Recherchen hinter diese "Geheimnisse" gekommen bin, habe ich für meinen Bedarf eine neue Decoder Platine unter Berücksichtigung der gewonnen Erfahrungen entwickelt.

Übernommen habe ich den bisherigen Decoder µ Processor  des Servo Decoders vom Hersteller "B" und um diesen herum, quasi als "Rucksack", eine neue Schaltung entwickelt.

Bisher traten die obigen Probleme mit diesem µ Prozessor nicht mehr auf. Das zeigt, daß die gewonnene Erkenntnis über den Servo - Aufbau wohl richtig ist.

Hinweis:
Bei einem anderen Servo Typ mag der original Servo - Decoder des Herstellers "B" ohne Probleme arbeiten.
Ich habe die Leitungen zwischen Decoder und Servo als 3 adrige, ungeschirmte Kabel ausgeführt. Sicherer wäre eine geschirmte Ausführung, wobei der Schirm auf den - Pol der Versorgungsspannung zu legen ist, so dieser im System als "Masse" verwendet wird.

Anmerkung:
weitere techn. Informationen zur von mir entwickelten Schaltung / Platine findet der Leser HIER


 

Servo's - zittern auch nach dem Einschalten

Siehe auch Probleme mit dem Servo nach dem Einschalten;
SX - Bus  Störungen >> hier

 

 

 

 


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.