Vorwort
Anhand von Beispielen aus dem Projekt
St. Margareten
(Stand 2011) soll Konfiguration
und Einsatz dieser TC* - Objekte, gegenüber dem in
"Philosophie" (s. linkes Register)
gegebenen Überblick, detaillierter dargestellt werden.
Die hier aufgezeigten Möglichkeiten sollen nur das Prinzip
verdeutlichen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und
/ oder Fehlerfreiheit.
Die nachfolgenden Bilder können jeweils durch anklicken
vergrößert werden!!
Anmerkung zum Thema
Digitalsystem einrichten
TC* kommuniziert über die
PC-Schnittstellen (seriell bzw. USB) mit der / den an den PC
angeschlossen(en) Zentrale(n) des digitalen (Hardware) Systems.
In Bezug auf die Kommunikation und Unterstützung von
Zentralen seitens TC*
ist der aktuelle Stand von den Internetseiten der Fa. Freiwald
Software abzufragen.
Da moderne PCs (Stand 2011) nicht mehr immer serielle
Schnittstellen aufweisen, wohl aber die Modelleisenbahn-Zulieferer
noch Geräte mit serieller Schnittstelle im Programm haben, müssen
Hubs / "Docking Station" eingesetzt werden, die den USB Verkehr in
einen seriellen wandeln bzw. umgekehrt.
Die "Docking Station" sollte vom PC her "gespeist" werden, d.h.
mit Spannung versehen zum Betreiben der Umsetzer.
Leider sind auf dem Markt nicht alle gleichermaßen tauglich
und zuverlässig. So bleibt hier nur die Suche in den Foren auf
Hinweise als auch evtl. "Testkäufe".
An TC* können mehrere Zentralen, auch von unterschiedlichen
digitalen Systemen, gleichzeitig "parallel" betrieben werden.
Software - technisch hat TC* eine eigene
"Programm-Objekt-Schicht", welche die Kommunikation mit der
Hardware übernimmt.
HINWEIS:
Im Falle, daß die Zentrale(n) VOR dem TC*-Programm ausgeschaltet
werden bzw. bevor TC* in den Status "offline" gesetzt wird, dann
MUSS der Nutzer auf eine -- etwas zeitlich später -- erscheinende
Meldung warten, daß die Hardware nicht mehr verfügbar ist.
Dies gilt auch wenn die Verbindung unterbrochen wird.
Wartet der Nutzer diese Meldung NICHT ab und beendet TC*
vorher, dann KANN ES ZU DATENVERLUST kommen !!
Editiermodus / Betriebsmodus
Das Fenster zur Konfiguration der Kommunikationsschnittstellen
erhält man unter
Menue > Railroad > Digitalsysteme einrichten ....
Digitalsysteme einrichten ....
Schaltfläche "Hinzufügen" und "Ändern"
Hier wird ein weiteres Fenster geöffnet
.....
Digitalsysteme auswählen
in dem man mittels einer "Drop Down Liste"
die / seine Zentrale auswählen kann und über eine weitere "Drop
Down Liste" die Schnittstelle am PC - an der die Zentrale
angeschlossen ist ....
PC - Schnittstelle auswählen
Anmerkung:
Sind in einer Anlage zwei Zentralen des
gleichen Typs vorhanden oder zwei Zentralen, die für TC* die
gleiche Schnittstelle haben (und damit vom gleichen Typ sind),
dann werden die Zentralen von TC* mit einer laufenden Nr.
versehen; während die Bezeichnung identisch ist.
Dies kann zu Problemen bei der Zuordnung der
Zentralen in den Objekteigenschaften > Anschlüsse führen, wenn man
nicht aufpaßt !!
Es ist angekündigt, daß in einer späteren TC* Version der Nutzer
hier eine Möglichkeit erhält einen Nutzernamen zusätzlich
einzutragen, so daß die Selektion einfacher wird.
Achtung:
TC* ermittelt selbständig die Baudrate für die Kommunikation mit
der jeweiligen Zentrale.
Wenn aus irgendeinem Grunde die PC-Schnittstelle abstürzt, dann
verliert TC* die ausgewählten Schnittstellen-Daten. Diese müssen
dann NEU eingegeben werden.
Von daher ist es gut, wenn man sich diese aufnotiert, dann muß man
nicht in den PC Einstellungen suchen.
Schaltfläche "Löschen"
elementiert die markierte Zentrale.
Betriebsmodus
In diesem Modus kann man seitens TC* auf die
Verbindung mit der / den Zentrale(n) folgende Einflüsse nehmen ...
- Die Verbindung(en) "offline" setzen oder wieder "verbinden"
(online)
Beides kann über Menue > Railroad erfolgen oder über die
farbigen buttons in den Menue-Leisten
- Die Zentrale(n) und damit das System "einfrieren"
oder auf "stop" setzen und wieder "starten"
Diese Funktionen können über Menue > Railroad erfolgen oder über
die farbigen buttons in den Menue-Leisten
- Die Funktion "Aktualisieren" im Menue > Railroad
bewirkt, daß die in TC* vorhandenen Objekteinstellungen an die
Hardware übertragen werden um TC*-Zustand und Hardware-Zustand
abzugleichen.
(Beispiel > Stellung der Weichen nach TC*-
Vorgabe, sofern die Weiche von Hand verstellt wurde)
- Die Funktion "Zurücksetzen" im Menue > Railroad
bewirkt, daß die in TC* - "Werkseinstellungen" übernommen werden
und die Nutzereingaben teilweise oder in Gänze verworfen werden.
EINE GEFÄHRLICHE FUNKTION >> DATENSICHERUNG !!
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.