Einführung
Die Drehscheibe und sinngemäß auch die Schiebebühne
sind Objekte, die graphisch etwas schwer einzuordnen und deshalb
auch eher symbolisch zu betrachten sind.
Damit diese Objekte auch manuell gut handhabbar sind, wurde ein
extra Fenster "Drehscheibe", zu erreichen über Menue >>
"Fenster" > "Neues Drehscheibenfenster", eingerichtet.
Somit hat das Objekt Drehscheibe in TC* zwei Darstellungsarten,
die im Stellwerk und die im separaten Fenster.
In punkto Anzahl der Gleisanschlüsse und deren Plazierung müssen
diese beiden eine einwandfreie Übereinstimmung aufweisen.
Konfiguriert wird das Ganze, wie gehabt, über die Objekt
Eigenschaften.
Zur Vergrößerung der nachfolgenden Bilder bitte auf das Bild
klicken.
Hinweis:
Der Einsatz und die Verwendung der Drehscheibe ist in den
TC-Beispielen dargestellt und wird dort diskutiert.
Editiermodus
In diesem Modus wird das Objekt in das Stellwerk
eingebunden und zwar über das Menue >> "Werkzeuge" > "Zubehör" >
"Drehscheibe".
Objekt Drehscheibe in der Stellwerksdarstellung
Mit Objekt markieren und rechter mouse Taste und Auswahl
Eigenschaften aus dem sich auftuenden Menue oder durch Doppelklick
auf das Objekt wird das Eigenschaften - Fenster sichtbar.
Register "Allgemeines"

Die hier beschrifteten Felder sind, so denke
ich, wohl eindeutig in ihrer Bedeutung und bedürfen keiner
weiteren Detaillierung.
Register "Anschluss"

Unter "Typ" ist die Drehscheibensteuerung anzugeben, die
verwendet und von TC* unterstützt wird.
Die verschiedenen Steuerungen verlangen auch unterschiedliche
Konfigurationen und Hardwaremäßige Einstellungen !!!
Im Bereich "Anschluss" wird der
Hardware Decoder mit seiner Adresse bestimmt, der dieses Signal
schaltet (schalten soll).
In der Anzahl der "Gleise" ist die
gesamte Anzahl der Gleisanschlüsse einzutragen, die die
Drehscheibe physikalisch besitzt; gleich ob alle auf der Anlage
benutzt werden oder nicht !!
Register "Anpassen"

Hier wird das Erscheinungsbild des separaten
Fensters "Drehscheibensteuerung" eingestellt.
Register "Gleise"

Nachdem im Register "Allgemeines" die gesamte
Anzahl der Gleisanschlüsse an dieser Drehscheibe eingetragen
wurden, werden diese in diesem Register zugeordnet und zwar einmal
der physikalischen Darstellung der Drehscheibe aus dem Fenster
"Drehscheibe" zu dem "Drehscheibensymbol" wie es im Stellwerk
verwendet wurde / wird.
In der physikalischen Darstellung (linkes
Bild) können / müssen die Anschlüsse als deaktiv markiert werden,
die auf der Anlage KEINEN Gleisanschluß besitzen.
In dem rechten Fenster, Darstellung im
Stellwerk, sind die Anschlüsse zu markieren und dann hinzuzufügen
/ entfernen, wie es im Stellwerkfenster eingezeichnet ist.
Zum Schluß muß die Anzahl "aktiv" des linken Bildes mit der Anzahl
im rechten Bild übereinstimmen.
Im linken Bild muß die Summe der aktiven und passiven
Gleisanschlüsse der Gesamtanzahl von der Drehscheibe entsprechen.
Als nächstes ist "das erste Gleis" in dem
linken Bild am Rand zu markieren, die Bühne dreht sich auf diesen
Anschluß. Jetzt ist der zugehörige Anschluß im Stellwerk (rechtes
Bild) am Rand zu markieren und danach die "Taste" >
"Zuordnen" zu betätigen.
Markiert man danach im linken Symbol einen anderen Gleisanschluß,
dann dreht sich die Bühne dorthin und im Stellwerkbild (rechts)
wird der zugehörige Anschluß angezeigt.
Der Nutzer muß sicherstellen, daß diese Darstellung (linkes Bild)
dann auch mit der physikalischen Anlage in ALLEN
Gleisanschlußpunkten übereinstimmt.
Über die "Taste" > "Blockeigenschaften"
wird ein Fenster geöffnet, welches die Eigenschaften der
Drehscheibenbühne im Sinne eines Blocks zur Konfiguration
anzeigt.
Eigenschaften der Drehscheibenbühne
Die Eigenschaften Einstellungen entsprechen
im Prinzip denen eines "normalen" TC*-Blocks.
Für weitere Informationen sollte bitte dort nachgesehen werden.
Register "Züge"

Die Eigenschaften Einstellungen entsprechen
im Prinzip denen eines "normalen" TC*-Blocks.
Für weitere Informationen sollte bitte dort nachgesehen werden.
Register "Operationen"

Hier sind die Operationen einzutragen, die
jeweils bei Auffahrt von / Abfahrt auf das gewählte Gleis aus
Sicht der Drehscheibenbühne erfolgen soll, bzw. allgemein beim
Wenden, stoppen, etc.
Makros lassen sich ebenfalls für
umfangreichere Operationen einbinden.
Betriebsmodus
In diesem Modus (realer Anlagenbetrieb oder Simulation) wird
das Fenster "Drehscheibe" benötigt, wenn man die Drehscheibe
bewegen möchte; Menue >> "Fenster" > "Neues Drehscheibenfenster".

Alternativ kann die Drehscheibe auch über das Stellwerk bewegt
werden, indem mit der mouse diese markiert wird und mit der rechten
mouse Taste ein Menue aufgerufen wird, aus dem sich die
Drehscheiben - Bewegungen auswählen lassen.