Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
          TC Vers 9 ++
          St.Margareten
          Philosophie
          Blöcke
          Fahrweg
          Signale
          Melder
          Schalter,Taster..
          Drehscheibe
          Lok-Zug-Komb.
          Lokführerstand
          Zugfahrten
          Makros
          Explorer
          Meldungen
          +SmartHand
          Dig.System Konf.
          Beispiele
          Tipps
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
       Tips
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
       Tipps
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
       3D Druck
       Paternoster
       Ansichten

 Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 


TrainController (TC) * - Makros
(vorgestellt anhand der Variante "Gold" in der Version  8.xx und 9.xx)


Vorwort

Anhand von Beispielen aus dem Projekt  St. Margareten  (Stand 2011) soll Konfiguration und Einsatz dieses TC* - Objektes, gegenüber dem in "Philosophie" (s. linkes Register)  gegebenen Überblick, detaillierter dargestellt werden.

TC* zeichnet sich u.a. dadurch aus, daß es möglich ist mehrere Wege zur Erreichung seines individuellen Ziels (Betriebsablauf, Betriebssituation) zu beschreiten. Von daher ist es sehr wichtig sich jedesmal sein Ziel genau zu definieren.

Die hier aufgezeigten Möglichkeiten sollen nur das Prinzip verdeutlichen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und / oder Fehlerfreiheit.

Die nachfolgenden Bilder können jeweils durch anklicken vergrößert werden!!
 

Anmerkung zum Thema  TC* - Makro

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist die TC*-Makro-Funktion nicht zu vergleichen mit einem Makro, wie er aus Programmiersprachen heraus bekannt ist.

Der TC*-Makro wird eingesetzt um gleiche Abläufe, die an verschiedenen Stellen, d.h. in verschiedenen TC*-Objekten, vorkommen -- aus Gründen der besseren Handhabung -- zu zentralisieren.
Im Gegensatz zum "Programmier-Makro" KEHRT der TC*-Makro in seinem Ablauf am Ende NICHT zur aufrufenden Stelle zurück !!!; also zum aufrufenden TC*-Objekt.

Nach dem Makro-Aufruf werden im aufrufenden TC*-Objekt weitere Anweisungen, so diese vorhanden sind, zeitlich "PARALLEL"  zum TC*-Makro bearbeitet.

Sollen Funktionen erst NACH Ablauf des TC*-Makros erfolgen, z.B. in Folge einer Entscheidung, so muß der TC*-Makro einen weiteren TC*-Makro als "Folge-Makro" starten.

Diese "Besonderheit" muß man im Auge behalten, wenn TC*-Makros zum Einsatz gelangen.

weiterer Einsatz-Hinweis:
Ein TC*-Makro kann auch über eine "Start - Ziel" Tastenkombination aktiviert werden.
Damit lassen sich weitere komplexe Aufgabenstellungen in einem Betriebsablauf nachbilden.

 

Editiermodus

Auswahl und Konfiguration ("Programmierung") dieses TC* - Objektes kann NUR in diesem Modus erfolgen.

Über das Menü  "Bearbeiten" und dann "Makros ..."  erhält man ein eigenes Fenster zur Erstellung und Wartung der Makros, die "Makro-Liste".

 

Makro - Liste

Mit "NEU" wir ein neuer Makro mit einer TC* internen laufenden Bezeichnung in die Makro-Liste aufgenommen.

Mit "LÖSCHEN" kann man einen zuvor in der Makro - Liste markierten Makro löschen.

Mit "EIGENSCHAFTEN" kann man einen zuvor in der Makro - Liste markierten Makro zur Konfiguration inkl. Umbenennung aufrufen; wie im folgenden gezeigt ...


Register "Allgemeines"

Die hier gezeigten Felder sind wohl selbstredend und bedürfen keiner weiteren Kommentierung.

Register "Operationen"

In dem Feld "Operationen" können alle Aktivitäten eingetragen werden, die ausgeführt werden sollen.

Register "Bedingungen"

Die Operationen des Makros werden dann ausgeführt, wenn der im Feld "überprüfte Objekte" angegebene Zustand (Bedingung) erfüllt ist.

Das Feld "Nicht" erlaubt die Negierung einer im Feld "überprüfte Objekte" Aussage, die per mouse zuvor markiert wurde.
Das Feld "überprüft"  erlaubt einen Wechsel der Zustands- / Abfrage- Aussage im Feld "überprüfte Objekte" entsprechend der Wahlmöglichkeit die das DropDown Feld anbietet. Das zu verändernde Aussage ist zuvor mit der mouse zu markieren.
Das Feld "neue Gruppe" fügt in das Feld "überprüfte Objekte"  eine neue "Verknüpfung" ein, die als UND, ODER, etc. mittels des Feldes "überprüft" eingestellt werden kann.

Liegen KEINE Einträge im Feld "überprüfte Objekte" vor, das Feld ist also leer, dann werden die Makro-Operationen  IMMER  ausgeführt; oder anders gesagt die Bedingung(en) ist / sind immer erfüllt !!!

Register "Start - Ziel"

Ein Makro kann auch über eine "Start - Ziel" Tastenkombination aktiviert werden.
Damit lassen sich weitere komplexe Aufgabenstellungen in einem Betriebsablauf nachbilden.

Register "Kommentar"

Das hier gezeigte Feld ist wohl selbstredend und bedarf keiner weiteren Kommentierung.


Betriebsmodus

Simulation (offline) und realer Betrieb (online) mit der Modellbahnanlage können NUR in diesem Modus erfolgen.
Er wird automatisch erstellt, wenn der Editiermodus deaktiviert wird !!

Die Makros sind IMMER ausgeblendet.

Tipp zum Testen der Makro-Operationen ....
mit der Ausgabe einer Meldung im TC*-Meldungsfenster ist leicht festzustellen, ob eine Makro-Operation stattfand oder nicht.
Ist alles getestet kann diese Meldung ja wieder aus den Operationen herausgelöscht werden.


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.