Vorwort
Anhand von Beispielen aus dem Projekt
St. Margareten
(Stand 2011) soll Konfiguration
und Einsatz dieses TC* - Objektes, gegenüber dem in
"Philosophie" (s. linkes Register)
gegebenen Überblick, detaillierter dargestellt werden.
TC* zeichnet sich u.a. dadurch aus, daß es möglich ist mehrere Wege
zur Erreichung seines individuellen Ziels (Betriebsablauf, Betriebssituation) zu beschreiten. Von
daher ist es sehr wichtig sich jedesmal sein Ziel genau zu
definieren.
Die hier aufgezeigten Möglichkeiten sollen nur das Prinzip
verdeutlichen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und
/ oder Fehlerfreiheit.
Die nachfolgenden Bilder können jeweils durch anklicken
vergrößert werden!!
Anmerkung zum Thema TC* -
Makro
Wie bereits an anderer Stelle
erwähnt, ist die TC*-Makro-Funktion nicht zu
vergleichen mit einem Makro, wie er aus Programmiersprachen heraus
bekannt ist.
Der TC*-Makro wird eingesetzt um gleiche Abläufe, die an
verschiedenen Stellen, d.h. in verschiedenen TC*-Objekten,
vorkommen -- aus Gründen der besseren Handhabung -- zu
zentralisieren.
Im Gegensatz zum "Programmier-Makro" KEHRT der
TC*-Makro in seinem Ablauf am Ende NICHT zur aufrufenden Stelle zurück !!!;
also zum aufrufenden TC*-Objekt.
Nach dem Makro-Aufruf werden im aufrufenden
TC*-Objekt weitere Anweisungen, so diese vorhanden sind, zeitlich
"PARALLEL" zum
TC*-Makro bearbeitet.
Sollen Funktionen erst NACH Ablauf des TC*-Makros erfolgen,
z.B. in Folge einer Entscheidung, so muß der TC*-Makro einen
weiteren TC*-Makro als "Folge-Makro" starten.
Diese "Besonderheit" muß man im Auge behalten, wenn
TC*-Makros zum Einsatz gelangen.
weiterer Einsatz-Hinweis:
Ein TC*-Makro kann auch über eine "Start - Ziel" Tastenkombination
aktiviert werden.
Damit lassen sich weitere komplexe Aufgabenstellungen in einem
Betriebsablauf nachbilden.
Editiermodus
Auswahl und Konfiguration ("Programmierung") dieses
TC* - Objektes kann NUR in diesem Modus erfolgen.
Über das Menü "Bearbeiten" und dann "Makros ..."
erhält man ein eigenes Fenster zur Erstellung und Wartung der
Makros, die "Makro-Liste".
Makro - Liste

Mit "NEU" wir ein neuer Makro mit einer TC*
internen laufenden Bezeichnung in die Makro-Liste aufgenommen.
Mit "LÖSCHEN" kann man einen zuvor in der
Makro - Liste markierten Makro löschen.
Mit "EIGENSCHAFTEN" kann man einen zuvor in
der Makro - Liste markierten Makro zur Konfiguration inkl.
Umbenennung aufrufen; wie
im folgenden gezeigt ...
Register "Allgemeines"

Die hier gezeigten Felder sind wohl
selbstredend und bedürfen keiner weiteren Kommentierung.
Register "Operationen"

In dem Feld "Operationen" können alle
Aktivitäten eingetragen werden, die ausgeführt werden sollen.
Register "Bedingungen"
Die Operationen des Makros werden dann
ausgeführt, wenn der im Feld "überprüfte Objekte"
angegebene Zustand (Bedingung) erfüllt ist.
Das Feld "Nicht" erlaubt die Negierung
einer im Feld "überprüfte Objekte" Aussage, die per mouse
zuvor markiert wurde.
Das Feld "überprüft" erlaubt einen Wechsel der
Zustands- / Abfrage- Aussage im Feld "überprüfte Objekte"
entsprechend der Wahlmöglichkeit die das DropDown Feld anbietet.
Das zu verändernde Aussage ist zuvor mit der mouse zu markieren.
Das Feld "neue Gruppe" fügt in das Feld "überprüfte
Objekte" eine neue "Verknüpfung" ein, die als UND, ODER,
etc. mittels des Feldes "überprüft" eingestellt werden kann.
Liegen KEINE Einträge im Feld "überprüfte Objekte"
vor, das Feld ist also leer, dann werden die Makro-Operationen IMMER
ausgeführt; oder anders
gesagt die Bedingung(en) ist / sind immer erfüllt !!!

Register "Start - Ziel"
Ein Makro kann auch über eine "Start - Ziel"
Tastenkombination aktiviert werden.
Damit lassen sich weitere komplexe Aufgabenstellungen in einem
Betriebsablauf nachbilden.

Register "Kommentar"

Das hier gezeigte Feld ist wohl
selbstredend und bedarf keiner weiteren Kommentierung.
Betriebsmodus
Simulation (offline) und realer
Betrieb (online) mit der
Modellbahnanlage können NUR in diesem Modus erfolgen.
Er wird automatisch erstellt, wenn der Editiermodus deaktiviert
wird !!
Die Makros sind IMMER ausgeblendet.
Tipp zum Testen der Makro-Operationen ....
mit der Ausgabe einer Meldung im TC*-Meldungsfenster ist
leicht festzustellen, ob eine Makro-Operation stattfand oder
nicht.
Ist alles getestet kann diese Meldung ja wieder aus den
Operationen herausgelöscht werden.