Vorwort
Anhand von Beispielen aus dem Projekt
St. Margareten
(Stand 2011) soll Konfiguration
und Einsatz dieser TC* - Objekte, gegenüber dem in
"Philosophie" (s. linkes Register)
gegebenen Überblick, detaillierter dargestellt werden.
TC* zeichnet sich u.a. dadurch aus, daß es möglich ist mehrere Wege
zur Erreichung seines individuellen Ziels (Betriebsablauf, Betriebssituation) zu beschreiten. Von
daher ist es sehr wichtig sich jedesmal sein Ziel genau zu
definieren.
Die hier aufgezeigten Möglichkeiten sollen nur das Prinzip
verdeutlichen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und
/ oder Fehlerfreiheit.
Die nachfolgenden Bilder können jeweils durch anklicken
vergrößert werden!!
Anmerkung zum Thema
Manuelle-Bedienungs Objekte
Manuelle-Bedienungs Objekte laufen in
TC* unter dem Titel "Zubehör".
Das Einsatzspektrum und die Vielfältigkeit dieser Objekte gehen
weit über das "Zubehör" hinaus, ja sie werden absolut wichtig,
wenn es darum geht sich "langfristig" bestimmte Betriebssituation
zu merken und diese Information später wieder in Entscheidungen
mit einfließen zu lassen.
Somit steht zu vermuten, daß der TC* - Begriff "Zubehör" aus
früheren Tagen stammt, wo "nur" etwas per Hand aktiviert werden
sollte.
TC* stellt unter "Werkzeuge" fünf "Zubehör-Varianten" bereit,
wobei jedoch nur die folgenden drei zu diesem Thema passen ...
- Taster
- Umschalter
- Ein- / Aus- Schalter
Die Handhabung und damit Funktionen dieser Objekte
entsprechen denen wie sie aus der Hardware her bekannt sind.
Ihre spezifische Aufgabenstellung oder auch Funktion
erhalten die Objekte durch ihren konkreten Einsatz (Zuordnung)
innerhalb des TC* - Gleisplans im "Stellwerk"-Fenster.
"Taster"
lösen solange einen (einmaligen) Kontakt aus, wie das Objekt
betätigt wird.
"Umschalter"
besitzen zwei Stellungen zwischen denen jeweils umgeschaltet
wird. Solange sich das Objekt in einer dieser Stellungen befindet
löst es in dieser für die gesamte Dauer einen (einmaligen) Kontakt
aus.
"Ein- / Aus- Schalter"
besitzen zwei Stellungen zwischen denen jeweils geschaltet
wird.
In der Stellung "EIN" wird für die Dauer, in der sich der Schalter
in dieser befindet, ein (einmaliger) Kontakt ausgelöst.
In der Stellung "AUS", wird kein Kontakt ausgelöst. Diese Stellung
dient zum Beenden der Stellung "EIN".
Einsatz-Hinweis:
Alle drei Objekte lassen sich auch als Operation aus einem
anderen TC* Objekt heraus aktivieren.
Damit lassen die diesen Objekten zugewiesenen Funktionen sowohl
"von hand" (über die mouse) tätigen als auch aus einem
TC*-Objekt-Ablauf heraus.
Da die beiden Objekte "Umschalter" und "Ein- / Aus-
Schalter" sog. stabile Zustände haben, lassen sich diese auch als
"Speicher" oder "Merker" innerhalb eines TC*-Objekt-Ablaufes
verwenden; z.B. zur Speicherung des letzten Betriebszustandes,
Schuppentor auf / zu, etc..
Die Objekte, d.h. "Speicher / Merker", können zu einem späteren
Zeitpunkt durch ein anderes TC*-Objekt abgefragt und das Ergebnis
in eine Entscheidungsfindung einbezogen werden.
Der Objekt-Zustand bleibt auch bei einer Betriebsunterbrechung
(abschalten) erhalten.
Editiermodus
Auswahl und Positionierung dieser
TC* - Objekte
sowie seine Konfiguration kann NUR in diesem Modus erfolgen.
Die Konfiguration dieser TC* - Objekte erfolgt in den
"Objekt - Eigenschaften".
Für alle drei Objekte gilt, daß sich das Erscheinungsbild
individuell über die Objekt - Eigenschaften anpassen bzw. neu
gestalten läßt. Mit letzterem erhält man dadurch eine Reihe von
neuen Objekten in der jeweiligen Gruppe.
"Taster"
Register "Allgemeines"
Beispiel Start - Ziel- Taster
Beispiel Taster zur Betätigung eines Entkupplers
Die hier gezeigten Felder sind wohl
selbstredend und bedürfen keiner weiteren Kommentierung.
Register "Anschluß"
Beispiel Start - Ziel- Taster
Bei diesem Einsatzbeispiel wird KEINE Adresse
benötigt, da der Taster nur TC* intern wirkt.
Die Start-Ziel-Taster sind im vorliegenden Projekt jeweils
in den Weichenstraßen (s. eigene Darstellung) im Register
"Start-Ziel" als Taster eingetragen.
Beispiel Taster zur Betätigung eines Entkupplers
Hier ist die Adresse des Decoders
einzutragen, der in der Hardware den Entkuppler schaltet.
Register "Bedingungen"
Beispiel Start - Ziel- Taster
Beispiel Taster zur Betätigung eines Entkupplers
Im DropDown Feld "betroffener
Zustand" ist der Objekt - Zustand auszuwählen für den
die Bedingung gelten soll. Dies bedeutet, es können für
verschiedene Objektzustände auch jeweils individuelle Bedingungen
gesetzt werden.
Die Bedingungen selbst werden in
dem Feld "überprüfte Objekte"
eingetragen. D.h es werden Objektzustände anderer Objekte
festgelegt, die herrschen müssen, damit dieses Objekt aktiv
werden kann.
Das Feld "Nicht" erlaubt die Negierung
einer im Feld "überprüfte Objekte" Aussage, die per mouse
zuvor markiert wurde.
Das Feld "überprüft" erlaubt einen Wechsel der
Zustands- / Abfrage- Aussage im Feld "überprüfte Objekte"
entsprechend der Wahlmöglichkeit die das DropDown Feld anbietet.
Das zu verändernde Aussage ist zuvor mit der mouse zu markieren.
Das Feld "neue Gruppe" fügt in das Feld "überprüfte
Objekte" eine neue "Verknüpfung" ein, die als UND, ODER,
etc. mittels des Feldes "überprüft" eingestellt werden kann
Sind im Feld "überprüfte Objekte"
keine Einträge, also keine Bedingungen angegeben, dann wird der
eingestellte "betroffene Zustand" IMMER erreicht, weil dann
das TC* - Programm diesen Zustand immer als erfüllte Bedingung
interpretiert.
Register "Operationen"
In dem Feld "Operationen" können alle
Aktivitäten eingetragen werden, die ausgeführt werden sollen, wenn
der Taster in den Zustand ÜBERGEHT der in den Feld
"Auslösender Zustand" angezeigt ist.
Hinweis:
Dies gilt für Operationen die sich an andere TC*-Objekte richten.
Ist unter "Anschluß" eine Decoderadresse eingetragen, dann wird
dieser Decoder in jedem Fall beim Betätigen des Tasters aktiviert.
Beispiel Start - Ziel- Taster
Beispiel Taster zur Betätigung eines Entkupplers
"Umschalter"
Register "Allgemeines"

Die hier gezeigten Felder sind wohl
selbstredend und bedürfen keiner weiteren Kommentierung.
Register "Anschluß"

Bei diesem Einsatzbeispiel wird KEINE Adresse
benötigt, da der Taster nur TC* intern wirkt.
Die Start-Ziel-Taster sind im vorliegenden Projekt jeweils
in den Weichenstraßen (s. eigene Darstellung) im Register
"Start-Ziel" als Taster eingetragen.
Ansonsten ist hier die Adresse des Decoders
einzutragen, der in der Hardware eine Aktion starten soll.
Register "Bedingungen"

Im DropDown Feld "betroffener
Zustand" ist der Objekt - Zustand auszuwählen für den
die Bedingung gelten soll. Dies bedeutet, es können für
verschiedene Objektzustände auch jeweils individuelle Bedingungen
gesetzt werden.
Die Bedingungen selbst werden in
dem Feld "überprüfte Objekte"
eingetragen. D.h es werden Objektzustände anderer Objekte
festgelegt, die herrschen müssen, damit dieses Objekt aktiv
werden kann.
Das Feld "Nicht" erlaubt die Negierung
einer im Feld "überprüfte Objekte" Aussage, die per mouse
zuvor markiert wurde.
Das Feld "überprüft" erlaubt einen Wechsel der
Zustands- / Abfrage- Aussage im Feld "überprüfte Objekte"
entsprechend der Wahlmöglichkeit die das DropDown Feld anbietet.
Das zu verändernde Aussage ist zuvor mit der mouse zu markieren.
Das Feld "neue Gruppe" fügt in das Feld "überprüfte
Objekte" eine neue "Verknüpfung" ein, die als UND, ODER,
etc. mittels des Feldes "überprüft" eingestellt werden kann
Sind im Feld "überprüfte Objekte"
keine Einträge, also keine Bedingungen angegeben, dann wird der
eingestellte "betroffene Zustand" IMMER erreicht, weil dann
das TC* - Programm diesen Zustand immer als erfüllte Bedingung
interpretiert.
"Ein- / Aus- Schalter"
Register "Allgemeines"

Die hier gezeigten Felder sind wohl
selbstredend und bedürfen keiner weiteren Kommentierung.
Register "Anschluß"

Bei diesem Einsatzbeispiel wird KEINE Adresse
benötigt, da der Taster nur TC* intern wirkt.
Die Start-Ziel-Taster sind im vorliegenden Projekt jeweils
in den Weichenstraßen (s. eigene Darstellung) im Register
"Start-Ziel" als Taster eingetragen.
Ansonsten ist hier die Adresse des Decoders
einzutragen, der in der Hardware eine Aktion starten soll.
Register "Bedingungen"

Im DropDown Feld "betroffener
Zustand" ist der Objekt - Zustand auszuwählen für den
die Bedingung gelten soll. Dies bedeutet, es können für
verschiedene Objektzustände auch jeweils individuelle Bedingungen
gesetzt werden.
Die Bedingungen selbst werden in
dem Feld "überprüfte Objekte"
eingetragen. D.h es werden Objektzustände anderer Objekte
festgelegt, die herrschen müssen, damit dieses Objekt aktiv
werden kann.
Das Feld "Nicht" erlaubt die Negierung
einer im Feld "überprüfte Objekte" Aussage, die per mouse
zuvor markiert wurde.
Das Feld "überprüft" erlaubt einen Wechsel der
Zustands- / Abfrage- Aussage im Feld "überprüfte Objekte"
entsprechend der Wahlmöglichkeit die das DropDown Feld anbietet.
Das zu verändernde Aussage ist zuvor mit der mouse zu markieren.
Das Feld "neue Gruppe" fügt in das Feld "überprüfte
Objekte" eine neue "Verknüpfung" ein, die als UND, ODER,
etc. mittels des Feldes "überprüft" eingestellt werden kann
Sind im Feld "überprüfte Objekte"
keine Einträge, also keine Bedingungen angegeben, dann wird der
eingestellte "betroffene Zustand" IMMER erreicht, weil dann
das TC* - Programm diesen Zustand immer als erfüllte Bedingung
interpretiert.
Register "Operationen"
In dem Feld "Operationen" können alle
Aktivitäten eingetragen werden, die ausgeführt werden sollen, wenn
der Bahnwärter in den Zustand ÜBERGEHT der in den Feld
"Auslösender Zustand" angezeigt (ausgewählt) ist (wurde).

Betriebsmodus
Simulation (offline) und realer
Betrieb (online) mit der
Modellbahnanlage können NUR in diesem Modus erfolgen.
Er wird automatisch erstellt, wenn der Editiermodus deaktiviert
wird !!
Die obigen Objekte lassen sich individuell so einstellen, daß
sie IMMER oder NUR im Editiermodus sichtbar (eingeblendet) sind.
Hinweis zum realen Betrieb:
Zum Schalten der Bedienungs-Symbol bitte mit der mouse über das
Symbol geben und anklicken. Das Symbol schaltet -- in Abhängigkeit
von den eingestellten Bedingungen -- jeweils in die nächste
Objekt-Stellung.
Läßt man die mouse ca.1 sek. über dem Symbol, dann schaltet TC
automatisch in die nächste Objekt-Stellung. Erst mit dem
"entfernen" der mouse vom Symbol wird dann die jeweils angezeigte
Objekt-Stellung eingestellt und (Operationen) aktiv .