Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
          Lok - Umbau
          Lok - Entkup.
          Signal - Umbau
          Weich. - Umbau
          DKW - Umbau
          Drehsch.-Umbau
          SX Servo Decod.
       Tipps
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
       3D Druck
       Paternoster
       Ansichten Support & Serv.
 Veröffentlichung.  Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 

 

 


Formsignal-Umbau
vom Spulenantrieb auf Servo - Motor


Umbau warum ??   --  Erfahrungen beim Anlagenaufbau und Testbetrieb

In diesem Projekt, St. Margareten, werden Licht- und Form- Signale der Fa. Viessmann (Modellbau) eingesetzt.

Die Formsignale sind, gem. beiliegender bzw. Internet - Dokumentation mit einem POSITIVEN Schaltimpuls zu schalten, währenddessen in den digitalen Systemen typischer Weise mit einem NEGATIVEN Schaltimpuls gearbeitet wird.

Werden die Decoder der Fa. Viessmann verwendet, dann wird die "richtige" Polung automatisch vorgenommen, denn diese sind so ausgelegt.

Da der Vertrieb von Selectrix-Decodern durch die Fa. Viessmann eingestellt wurde (Stand 2010 / 2011), habe ich im Rahmen dieses Projekts eine Adaption (Potentialumkehr) geschaffen, die es erlaubt Viessmann Formsignale mit z.B. einem Weichendekoder zu schalten.

Bei diesen Arbeiten fiel mir auf, daß die Endstellungen der Signale nur sauber erreicht wurden, wenn die max. zulässige Betriebsspannung anlag.
Diesen Sachverhalt fand ich auch in einem Internet-Forum durch einen Mitarbeiter des Hauses Viessmann bestätigt.

Desweiteren fand ich im Internet stellen, als auch in einer Modellbahnzeitschrift, daß die Formsignale nicht sonderlich gut für einen Dauerbetrieb geeignet sein sollen.

Beide Informationen erreichten mich, nachdem ich die Adaption bereits entwickelt hatte ... was sollte ich also tun ???

"die Untersuchung"

Ich entschloß mich ein Formsignal zu öffnen und mir selbst ein Bild von dem mechanisch / elektrischen Aufbau zu machen.

ACHTUNG >> dadurch verliert man ALLE Garantieansprüche !!!

Es zeigte sich .....

  • die Dämpfung des Bewegungsablaufes wird durch Federn vorgenommen
  • die Endpositionseinnahme ist auch durch die Position von "Begrenzungshülsen" auf dem Stelldraht (Federdraht) abhängig und kann von außen nicht beeinflußt werden
  • die Schalter bestehen aus Feder-Kontakten

"mein Ergebnis"

Zumindest in der Theorie ist zu erkennen, daß diese Konstellation nicht gerade auf einen Dauereinsatz der Formsignale ausgelegt ist.
In Bezug auf die elektr. Kontaktsituation wurde ich da an die Diskussionen um die von der Fa. Märklin eingebauten Endabschalter in Weichen, etc. erinnert.

Gute Servo - Motoren, in Verbindung mit guten Decodern können in ihrer Geschwindigkeit und Positionierung sehr gut eingestellt werden, so daß sich ein individuell angenehmes Bewegungsverhalten vom Nutzer einstellen läßt.

Ferner sind gute Servo - Motoren auf längere Betriebszeiten ausgelegt, so daß auch die Wartungsintervalle nicht sehr häufig anfallen sollten.

"mein Entschluß"

Da auf einer digitalen Anlage eine wesentlich höhere Zugfolge betrieben wird als auf einer analog gesteuerten, kommt es deshalb auf den digitalen Anlagen auch zu einer sehr viel höheren Beanspruchung des Antriebssystems der Formsignale.

Um diese später nicht mit größerem Aufwand in "regelmäßigen Abständen" austauschen zu müssen, habe ich mich entschlossen die Antriebe abzumontieren und die Formsignale über Servo - Motoren zu steuern.


Beschreibung der Umbaumaßnahmen

Anhand des Form - Sperrsignals wird im folgenden der Umbau -- anhand von Bildern --  prinzipiell dargestellt.

 

 


Einbau / Anschluß an den Servo - Motor

Anhand des Form - Sperrsignals wird der Einbau von Signalen in ein 3D Druck Rahmen  prinzipiell dargestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 


Hinweis:

Wenn Sie die Formsignale in irgendeiner Form öffnen, dann verlieren Sie voraussichtlich alle Garantieansprüche !!!

Ein möglicher Rückbau ist sehr schwierig und aufwendig; evtl. gelingt er auch nicht mehr !!

Beachten Sie, daß die Flügelsignale und Vorsignale aufgrund ihrer Bauart wesentlich empfindlicher sind und leichter beschädigt werden können als das hier gezeigte Sperrsignal !

Achtung:

Diese Umbauanleitung soll nur das Prinzip zeigen. Ich übernehme keine Garantie dafür, daß Ihnen der Umbau nach diesen Vorgaben gelingt und sich ein Erfolg und Zufriedenheit einstellt.

Im Falle das Sie, angeregt durch diese Darstellung, einen Umbau tätigen, dann auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.

Ich wünsche Ihnen in diesem Falle ein gutes Gelingen und viel Freude.


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.