Jens Mohr

Ingenieur  +  Betriebswirt
 

... das (H0) Modellbahnprojekt
St. Margareten 

 



 

Home
 

 Projekt - Idee
 Projekt - Planung
 Projekt-Realisier.
       Anlagenaufbau
       Selectrix
       TrainController
       Zentrale<>PC
       PC-Konfig.
       Umrüstungen
         Lok - Umbau
         Lok - Entkup.
         Signal - Umbau
         Weich. - Umbau
         DKW - Umbau
         Drehsch.-Umbau
         SX Servo Decod.
       Tipps
       Ausgestaltung
       Elektr.Entw.
       3D Druck
       Paternoster
       Ansichten

 Support & Serv.
 Veröffentlichung. Links
 Kontakt - Impres.
 Datenschutz


Copyright 2022
Jens Mohr
83224 Grassau
(Chiemsee/Achental)

 


Lok-Umbau
vom Kupplungshaken zum digitalen Entkuppler

 ("Telex - Kupplung")


Umbau warum ??

Zur Darstellung eines interessanten Betriebsablaufs im Bahnhofsbereich "St. Margarten" sind Rangierfahrten unabdingbar.

Zum Trennen von Lok und Wagen bei eingefahrenen Zügen kommen Gleisentkuppler zum Einsatz.
Das Umsetzen / Rangieren von einzelnen Wagen in freie oder belegte Gleise wird von einer Rangierlok übernommen.
Da sich bei dieser Aufgabenstellung der örtliche Trennungspunkt nicht für alle Situationen festlegen läßt, soll diese Lok mit fernbedienbaren Lok-Entkupplern von Märklin ausgestattet werden.
 

... weitere Einflüsse ...

Im Laufe der weiteren Überlegungen zum Umbau kam mir der Gedanke, nicht nur den Entkuppler einzubauen, sondern auch die Beleuchtung an die Rangiersituation anzupassen.

Bei den Recherchen stellte sich heraus, daß es "früher" keine einheitliche Beleuchtungsvorschrift gab. Es lag wohl im Ermessen der einzelnen Bahnhöfe, wie die Loklichter geschaltet wurden.
Ich habe eine Variante gewählt, wie ich sie in München häufig sah und zwar ..
jeweils die rechte Lampe in Fahrtrichtung eingeschaltet; alle anderen waren ausgeschaltet. Diese beiden Lampen leuchteten immer.

Da meine Rangierlok aber auch mal außerhalb des Bahnhofs unterwegs sein soll, muß auch die "normale Beleuchtung" einschaltbar sein, inkl. der Variante, daß auf der Seite, an der die Wagen angekuppelt sind kein Licht an ist.

Daraus ergibt sich ein umfassender Lokumbau in Mechanik und Elektrik.

Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen das Umbauthema in 3 Bereiche zu untergliedern;

  • dem Mechanischen Umbau
    -- hier dokumentiert --
  • dem allgemeinen elektrischen Umbau
    -- im Teil "Lok-Umbau" (s. links im Register) dokumentiert --
  • der kleinen Schaltung und Platinen - Auslegung
    -- im Teil "Elektr. Entw." (s. links im Register) dokumentiert --

 

Vorarbeiten

Im Internet findet man zum Thema Lok-Entkuppler diverse Anregungen und Hinweise auf Vor- / Nachteile der einzelnen Fabrikate.

Somit bestand die Hauptaufgabe in der Vorphase darin, zu untersuchen, ob sich mit einem digitalen Entkuppler die bei mir im Wagenpark befindlichen Wagonkupplungen an- / abkuppeln lassen.

Da die Märklin Wagons einen Beschaffungszeitraum von 1950 bis 2017 umfassen, sind auch alle Arten von Kupplungen vorhanden.

Durch einen puren Zufall hat die für Rangieraufgaben vorgesehene E-Lok "E 63" die passende Rahmenhöhe zur Montage eines NEM Schachtes zur Aufnahme der digitalen Kupplung um sowohl die alten Märklin Bügelkupplungen als auch die Märklin Kurzkupplungen bedienen zu können.

Der digitale Lok-Entkuppler von Märklin wird als Kurzkupplungsversion ausgeliefert.
Bei den Tests hat sich gezeigt, daß beim sanften Anfahren der Lok an einen Wagen mit Kurzkupplung dieser oftmals geschoben wird und somit -- zumindest direkt -- kein Kupplungsvorgang stattfindet.
Der Grund liegt dann darin, daß die Führungen der Kurzkupplung gegeneinander stoßen und sich aufgrund des fehlenden Widerstandes (Wagen rollt weg) nicht übereinander oder seitwärts ineinander schieben.

Abhilfe habe ich dadurch geschaffen, daß ich bei den Lok-Entkupplern die Führungen vom Mittelkopf abgetrennt habe.
Damit wirken die Entkuppler wie Kupplungshaken.
 

Die Arbeitsweise des Märklin Entkupplers ist so ausgelegt, daß der "Kupplungszapfen" beim Entkuppeln durch einen Bolzen in einer Bewegungsrichtung freigegeben wird und sich somit bei einer Zugbelastung (Wegfahren der Lok) um einige Grad "flach legen" kann. Der Bügel kann herausrutschen. Damit kann der Entkupplungsvorgang auch bei einer belasteten Kupplung erfolgen.
Bei anderen Fabrikaten wird der Bügel angehoben. Hier kann oftmals eine belastete Kupplung nicht getrennt werden. Abhilfe schafft in diesen Fällen der sog. Kupplungswalzer (Vorwärts / Rückwärts - Bewegung der Lok).
 


Umbau (Mechanik)

Der Umbau umfaßt drei Bereiche ..

  1. den mechanischen Umbau
  2. die farbliche Behandlung (Nacharbeit)


Mechanischer Umbau

Nach Abnahme des Gehäuses sind die Kupplungshaken zu entfernen.

Aufgrund der Versuche wurde ein NEM Schacht ausgewählt, der ohne seitliche Bewegungs-Rückstellungen auskommt, denn der "Entkuppler - Kupplungshaken" soll fest in der Mitte montiert sein.
Für die im Bahnhofsbereich befindlichen Radien reicht diese Lösung vollkommen aus.

Um den ausgewählten NEM Schacht montieren zu können, muß auf beiden Lokseiten Platz zur Aufnahme geschaffen werden.
Fräs- und Schleif- Arbeiten müssen hierzu durchgeführt werden.

Auf einer Lokunterseite ist ein Druckluftbehälter als Guß in dem Lokboden mit integriert. Dieser muß zuerst vom Boden getrennt werden, da er später wieder angesetzt werden soll.

Ist der notwendige Platz geschaffen, dann gilt es für das Befestigungsloch in dem NEM Schacht eine Bohrung auszuführen und ein Gewinde (M2) zu schneiden damit der NEM Schacht mittels einer M2 Schraube befestigt werden kann.

 

Der Druckluftbehälter ist nun für den erneuten Einbau an den Trennstellen plan zuschleifen und durch Schaffung einer kleinen Aussparung zur Überbrückung des NEM Schachtes für den Einbau vorzubereiten.

 

Bei den verschiedenen Tests mit den heutigen Kurzkupplungen hat sich gezeigt, daß die seitlichen Führungen an diesen Kupplungen manchmal nicht sauber ineinander gleiten und damit die Wagen von der Lok beim Ankuppeln verschoben werden.

Testhalber wurden die seitlichen Führungen abgetrennt und schon fand ein verschiebefreies Ankuppeln bei allen Kupplungen statt.

Aus diesen Erfahrungen wurden  bei beiden digitalen Kupplungen die Führungen abgetrennt, so daß ein "Entkupplunghaken" entsteht.


 

Die Montage der NEM Schächte und das Ankleben des Druckluftbehälters erfolgt nach der farblichen Behandlung.


Farbliche Behandlung

Die farbliche Behandlung erfolgt in schwarz am Lokrahmen und in rot an den Pufferbohlen sowie am Druckluftbehälter.

 

Umbau (Ergebnis)

 

 

 

 

 


Hinweis:

Wenn Sie die Loks in irgendeiner Form und die elektrischen bzw. mechanischen Bauteile tauschen, dann verlieren Sie voraussichtlich alle Garantieansprüche !!!

Ein möglicher Rückbau im mechanischen Beeich ist NICHT möglich!!

Achtung:

Diese Umbauanleitung soll nur das Prinzip zeigen. Ich übernehme keine Garantie dafür, daß Ihnen der Umbau nach diesen Vorgaben gelingt und sich ein Erfolg und Zufriedenheit einstellt.

Im Falle das Sie, angeregt durch diese Darstellung, einen Umbau tätigen, dann auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.

Ich wünsche Ihnen in diesem Falle ein gutes Gelingen und viel Freude.


HINWEISE     zu mit  *  markierten Worten

Alle Firmenbezeichnungen / Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt - Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt - Inhalts.

Analoges gilt auch für die eingetragenen Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).

Der Leser soll selbst auf dem Markt recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.

In dieser Veröffentlichung verwendete Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.