Weichenantrieb-Umbau
(Endabschalter -- µ Schalter -- Ausbau < > Widerstand-Einbau)
Umbau warum ?? -- Erfahrungen beim Anlagenaufbau und
Testbetrieb
In diesem Projekt,
St. Margareten, werden die
K-Gleise der Fa. Märklin eingesetzt.
Wie bereits an anderer Stelle
beschrieben, machten im Laufe der Testphase (2009 /
2010) immer mehr Weichen Probleme, indem sie nicht mehr
zuverlässig schalteten.
Dieser Sachverhalt wurde auch vielfach im
Internet diskutiert.
Ich habe mich dann zur "Radikalkur" entschieden und alle
Endschalter, die für die Miesere verantwortlich sind, ausgebaut.
Zur Spulen-Strombegrenzung wurden an ihre Stelle Widerstände
eingebaut.
Hinweis:
Grundsätzlich wäre es auch möglich die Endschalter in Bezug auf
ihre Abschaltfunktion elektrisch aus dem Stromkreis heraus zu
nehmen und sie statt dessen, neu verdrahtet (zusätzliche Drähte)
als "Lageschalter" für das digitale System zu verwenden.
Ich habe nach einiger Überlegung aus zwei Gründen davon Abstand
genommen ..
- die µ-Schalter stellen einen gewissen mechan. Widerstand
dar, der von der Ankerbewegung überwunden werden muß.
Erst nach einem Ausbau merkt man, wie hoch dieser ist, oder
anders gesagt: wie leicht sich der Anker ohne µ-Schalter
bewegen läßt.
- wenn die Weiche mechan. sauber arbeitet, dann besteht
eigentlich keine Notwendigkeit für die "Lageüberwachung" in
einer digitalen Systemumgebung.
In Bezug auf die mechan. Justierung habe ich nach dem Ausbau
der µ-Schalter folgenden Test ausgeführt:
Der Weichenantrieb wurde (ohne Weiche) von der waagerechten
Lage nach links bzw. rechts um ca. 60 ° gedreht. In dieser Lage
mußte der Anker in (ohne Strom) die jeweilige Endposition (links
oder rechts) rutschen.
Erst wenn das einwandfrei funktionierte wurde der
Weichenantrieb wieder eingesetzt.
Anmerkung:
Eine weitere Schwachstelle ist das "Stecksystem" (Weiche -
Weichenantrieb). Wenn Weiche und Weichenantrieb nicht wirklich
spannungsfrei zu einander ausgerichtet sind, kommt es zu mechan.
Reibungen, so daß die einwandfreie Funktion nicht immer
gewährleistet ist.
Originalzustand des Weichenantriebs
-- nach dem Öffnen der Abdeckung --

Entfernte µ-Schalter und eingebaute Widerstände
-- ohne Abdeckung --

vorher ... nachher
-- ohne Abdeckung --

Hinweis:
Wenn Sie die Weichenantriebe in irgendeiner Form
öffnen und
die elektrischen bzw. mechanischen Bauteile tauschen, dann
verlieren Sie voraussichtlich alle Garantieansprüche !!!
Ein möglicher Rückbau ist möglich, sollte
aber durch entsprechende Aufzeichnungen vorbereitet sein !!
Achtung:
Diese Umbauanleitung soll nur das Prinzip
zeigen. Ich übernehme keine Garantie dafür, daß Ihnen der Umbau
nach diesen Vorgaben gelingt und sich ein Erfolg und Zufriedenheit
einstellt.
Im Falle das Sie, angeregt durch diese
Darstellung, einen Umbau tätigen, dann auf eigene Gefahr und
eigenes Risiko.
Ich wünsche Ihnen in diesem Falle ein
gutes Gelingen und viel Freude.
HINWEISE zu mit
* markierten Worten
Alle Firmenbezeichnungen /
Firmennamen; Produktbezeichnungen / Produktnamen stellen keine
Werbung oder Empfehlung dar, sondern beschreiben nur die in diesem
Projekt individuell und subjektiv ausgewählten Produkt -
Hersteller bzw. Lieferanten als auch deren verwendeten Produkte
zur Anschauung, Darstellung und Beschreibung des eigentlichen Projekt
- Inhalts.
Analoges gilt auch für die eingetragenen
Links (s. hierzu Distanzierung auf der Link-Seite).
Der Leser soll selbst auf dem Markt
recherchieren und für seine Bedürfnisse selbst entscheiden welches
Produkt er einsetzen will und wo er sich dieses beschaffen möchte.
In dieser Veröffentlichung verwendete
Produktnamen / Produktbezeichnungen sind von / durch den einzelnen
Hersteller(n) geschützt. Ihre Nutzung dient lediglich zur
Kennzeichnung / Beschreibung des Produktes selbst.
Analoges gilt für die erwähnten
Firmenbezeichnungen / Firmennamen.
|